Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Vegetative Vermehrung einheimischer Baumarten in Südecuador
Details
Der fortschreitenden Vernichtung megadiverser tropischer Bergregenwälder kann nur durch Wiederaufforstung mit indigenen Arten nachhaltig entgegengewirkt werden. Das dafür benötigte Pflanzmaterial wird zum Großteil durch vegetative Vermehrung gewonnen. Dieses Buch liefert bisher noch ausstehendes Grundlagenwissen, indem es die Zusammenhänge zwischen dem Bewurzelungspotenzial und der Physiologie von mehreren - in den ecuadorianischen Anden beheimateten - Baumarten beleuchtet. Insbesondere wurden dafür lösliche Zucker, Stärke, die Phytohormone Auxin und Cytokinin sowie die stomatäre Leitfähigkeit analysiert. Außerdem werden die Ergebnisse umfassender Vermehrungsexperimente mit Stammstecklingen und Mooslingen detailliert dargestellt. Für den Praktiker werden die Erkenntnisse in ausführlichen und unter einfachen Bedingungen umsetzbaren Klonierungsprotokollen für die beiden Arten Heliocarpus americanus und Tabebuia chrysantha aufbereitet. Im Besonderen wird das Stressen der Mutterpflanzen als bislang kaum genutztes Werkzeug zur Einflussnahme auf den Inhaltsstoffwechsel bei der Stecklingsvermehrung vorgestellt.
Autorentext
- 1979 in Dresden geboren - Biologiestudium mit Schwerpunkt Ökologie in Jena - Promotion in Bayreuth mit längeren Forschungsaufenthalten inEcuador- derzeit Naturschutzreferentin in Sachsen
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838117034
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T13mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838117034
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-1703-4
- Veröffentlichung 31.10.2015
- Titel Vegetative Vermehrung einheimischer Baumarten in Südecuador
- Autor Sina Heppner
- Untertitel Physiologische Grundlagen und deren Umsetzung
- Gewicht 304g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 192
- Genre Botanik