Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Veit Stoß
Details
Veit Stoß (um 1447-1533) war ein Bildhauer und -schnitzer der Spätgotik. Er war vor allem in Krakau und Nürnberg tätig. Erstmals 1477 erscheint er in den Quellen, als er nach Krakau ging, um sein erstes Hauptwerk, das Hochaltarretabel der dortigen Marienkirche (bis 1489) und weitere Werke, u. a. das Grabmal des polnischen Königs Kasimir IV. Jagiello in der Krakauer Kathedrale (1492) zu schaffen. Reich geworden kehrte Veit Stoß 1496 nach Nürnberg zurück, wo er steinerne und hölzerne Skulpturen fertigte, zuerst das mit Namen und Meisterzeichen versehene Relief der Volckamerschen Gedächtnisstiftung (1499). In Nürnberg schuf Veit Stoß u.a. den Bamberger Altar, beauftragt 1520-1523 für das Karmeliter-Kloster Nürnberg; wegen der Reformation kam er zunächst in die Kirche Unserer Lieben Frau in Bamberg, 1937 dann in den Bamberger Dom. In den Köpfen seiner Figuren spricht sich innige und zarte Empfindung aus; die Formengebung ist noch gebunden und der Faltenwurf von der Manier des spätgotischen Stils beherrscht. (Wiki) Illustriert mit 100 S/W-Abbildungen.
Nachdruck der Originalauflage von 1906.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Berthold Daun
- Titel Veit Stoß
- Veröffentlichung 06.11.2015
- ISBN 978-3-95770-368-2
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783957703682
- Jahr 2015
- Größe H210mm x B148mm x T8mm
- Gewicht 157g
- Auflage Nachdruck der Ausgabe von 1906
- Genre Bildende Kunst
- Anzahl Seiten 100
- Herausgeber saxoniabuch.de
- GTIN 09783957703682