Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Veränderte Handlungsstrategien von Lehrern nach der Tat von R. Steinhäuser
Details
Am 26.04.2002 tötete der ehemalige Gymnasiast Robert Steinhäuser im Gutenberg Gymnasium zwölf Lehrerinnen und Lehrer, zwei Schüler, die Schulsekretärin und einen Polizisten. Der Amoklauf des damals Neunzehnjährigen endete mit seinem Selbstmord. Nach diesem Ereignis forderten Politiker, Lehrer und Eltern, dass es zu Veränderungen im deutschen Schulsystem kommen muss. Ist es aufgrund dieser neuen Gewaltform in der Schule zu Veränderungen im Handeln von Lehren gekommen? Wie wird das Phänomen Erfurt von Lehrern interpretiert und welche Interpretationen führen zum Gleichbleiben oder zu Veränderungen in ihrem Handeln? Die Autorin Katharina Graeser gibt einführend einen Überblick über verschiedene Erklärungsansätze von Gewalt und stellt die Bedingungen unter denen Lehrer auf Grund des Individualisierungsprozesses und der in ihm eingelagerten Gefahr der sozialen Desintegration handeln dar. Darauf aufbauend analysiert sie 10 qualitative Interviews mit Gymnasiallehrern aus Ost- und Westdeutschland, hinsichtlich ihres Berufsbildes, der Interaktionsprozesse die in der Schule stattgefunden haben, sowie ihre Interpretation und den Umgang mit der Tat von Robert Steinhäuser.
Autorentext
Katharina Graeser, Dipl.-Soz.: Studium der Soziologie an der Universität Leipzig. Junior Projektleiterin bei mc markt-consult GmbH, Institut für Strukturforschung und Marketingberatung, Hamburg.
Klappentext
Am 26.04.2002 tötete der ehemalige Gymnasiast Robert Steinhäuser im Gutenberg Gymnasium zwölf Lehrerinnen und Lehrer, zwei Schüler, die Schulsekretärin und einen Polizisten. Der Amoklauf des damals Neunzehnjährigen endete mit seinem Selbstmord. Nach diesem Ereignis forderten Politiker, Lehrer und Eltern, dass es zu Veränderungen im deutschen Schulsystem kommen muss. Ist es aufgrund dieser neuen Gewaltform in der Schule zu Veränderungen im Handeln von Lehren gekommen? Wie wird das Phänomen Erfurt von Lehrern interpretiert und welche Interpretationen führen zum Gleichbleiben oder zu Veränderungen in ihrem Handeln? Die Autorin Katharina Graeser gibt einführend einen Überblick über verschiedene Erklärungsansätze von Gewalt und stellt die Bedingungen unter denen Lehrer auf Grund des Individualisierungsprozesses und der in ihm eingelagerten Gefahr der sozialen Desintegration handeln dar. Darauf aufbauend analysiert sie 10 qualitative Interviews mit Gymnasiallehrern aus Ost- und Westdeutschland, hinsichtlich ihres Berufsbildes, der Interaktionsprozesse die in der Schule stattgefunden haben, sowie ihre Interpretation und den Umgang mit der Tat von Robert Steinhäuser.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836481830
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836481830
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-8183-0
- Titel Veränderte Handlungsstrategien von Lehrern nach der Tat von R. Steinhäuser
- Autor Katharina Graeser
- Untertitel Ein empirischer Vergleich an ost- und westdeutschen Schulen
- Gewicht 137g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 80