Veränderung und Innovativität in der deutschen Kreditwirtschaft

CHF 120.55
Auf Lager
SKU
LCK1MTVNDTH
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Autorin fragt nach der Innovativität des dreigliedrigen Bankensystems im Bereich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sie prüft empirisch, welche Bankengruppen günstigere Voraussetzungen für Unternehmensveränderungen haben und welche Sektoren der Kreditinstitute bei der Bewältigung dieser Vereinbarkeit erfolgreicher und innovativer sind.


Die Autorin prüft, wie gut die deutsche Kreditwirtschaft die Herausforderungen des demographischen Wandels bewältigt. Die veränderte Altersstruktur und neue Kundenbedürfnisse bedingen eine unternehmerische Anpassungsfähigkeit der Kreditinstitute. Die empirische Untersuchung beschäftigt sich mit der Innovativität des dreigliedrigen Bankensystems explizit im Bereich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Erstmals stellt die Autorin nach Bankengruppen differenzierte und vergleichbare Ergebnisse im konkreten Umgang mit dieser Veränderung auf. Sie klärt, welche Bankengruppen günstigere strukturelle Voraussetzungen für Unternehmensveränderungen haben und welche Sektoren der Kreditinstitute bei der Bewältigung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bereits erfolgreicher und innovativer sind. Die Ergebnisse liefern einen Überblick über die Unterschiede zwischen den Bankengruppen und können als Basis zur Planung künftiger Veränderungsprozesse genutzt werden.


Autorentext

Tanja Leicht studierte Betriebswirtschaftslehre an der Berufsakademie Karlsruhe. Im Anschluss an das MBA Studium mit Schwerpunkt International Management Consulting an der Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein promovierte sie am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Koblenz-Landau.


Inhalt

Teil I: Grundproblematik Teil II: Theoretische Analyse Change Management, Innovativität und Flexibilität Strukturmerkmale von Organisationen und deren Veränderungsbezug Institutionenökonomische Grundlagen Darstellung der deutschen Bankenlandschaft Zentrale Ergebnisse und Hypothesenbildung Teil III: Empirische Untersuchung Methodik und Untersuchungsdesign Analyse der Ergebnisse Diskussion der zentralen Ergebnisse Diskussion der Methodik und der Stichprobe Teil IV: Schlussbetrachtung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631672778
    • Editor Werner Sesselmeier
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 16001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H216mm x B153mm x T18mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783631672778
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-67277-8
    • Veröffentlichung 31.08.2016
    • Titel Veränderung und Innovativität in der deutschen Kreditwirtschaft
    • Autor Tanja Leicht
    • Untertitel Eine institutionenökonomische Analyse im Kontext der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
    • Gewicht 465g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 270
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470