Veränderung von Deutungsmustern und Schemata der Erfahrung
Details
Anhand der Analyse von Therapiegesprächen nähert sich die Studie einer kognitiven Kultur-Soziologie an. Ulrike E. Schröder befasst sich in ihrer zentralen Fragestellung mit den Bedingungen, unter denen eine Veränderung von Deutungsmustern und Schemata der Erfahrung möglich wird. Dabei geht es um die Praktiken der Therapeuten, die eine Veränderung bei den Patienten bewirken sollen, um ihre Interaktion mit den Patienten und um die Komponenten und Dynamiken des Veränderungsprozesses selbst. Für die Beobachtung solcher Veränderungsprozesse werden vermittels Ethnomethodologie und Konversationsanalyse verschiedene Beobachtungsebenen und sprachliche Mittel eruiert. Die Autorin entwickelt zwei theoretische Konzepte: ein Konzept zur Unterscheidung von Kognition und Kommunikation und ein Konzept über (kognitive) Veränderungsprozesse und deren Bedingungen.
Autorentext
Ulrike E. Schröder forscht vermittels Ethnomethodologie und
Konversationsanalyse an Interaktionen in alltäglichen und
institutionellen Kontexten, derzeit an einem Projekt zum Thema: "Wissen und Interaktion im Museum".
Klappentext
Anhand der Analyse von Therapiegesprächen nähert sich die Studie einer kognitiven Kultur-Soziologie an. Ulrike E. Schröder befasst sich in ihrer zentralen Fragestellung mit den Bedingungen, unter denen eine Veränderung von Deutungsmustern und Schemata der Erfahrung möglich wird.Dabei geht es um die Praktiken der Therapeuten, die eine Veränderung bei den Patienten bewirken sollen, um ihre Interaktion mit den Patienten und um die Komponenten und Dynamiken des Veränderungsprozesses selbst. Für die Beobachtung solcher Veränderungsprozesse werden vermittels Ethnomethodologie und Konversationsanalyse verschiedene Beobachtungsebenen und sprachliche Mittel eruiert. Die Autorin entwickelt zwei theoretische Konzepte: ein Konzept zur Unterscheidung von Kognition und Kommunikation und ein Konzept über (kognitive) Veränderungsprozesse und deren Bedingungen.
Inhalt
Die Veränderungen kognitiver Schemata: Eine soziologische Herausforderung.- Der ethnomethodologische Ansatz: Praxeologie und naturalistische Beobachtungen.- Blick auf die Wissenskultur der Psychiatrie: Professionelle Fallarbeit.- Herr Grosser: Leistung bringen und funktionieren.- Frau Bauer: Ein gottesfürchtiges Leben führen.- Zwei spezifisch therapeutische Elizitierungsverfahren.- Veränderungsdarstellung und -Legitimation in der Erfahrungserzählung.- Globaler Prozessablauf und therapeutishce Aufgabenlösung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531196183
- Auflage 2012
- Sprache Deutsch
- Genre Theoretische Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2012
- EAN 9783531196183
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-19618-3
- Veröffentlichung 01.09.2012
- Titel Veränderung von Deutungsmustern und Schemata der Erfahrung
- Autor Ulrike E. Schröder
- Untertitel Depressive Patienten in der Interaktion klinischer Psychotherapie
- Gewicht 341g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 240