Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Veränderungen des Themensetzungsprozesses im Agenda-Setting
CHF 50.25
Auf Lager
SKU
OK98AKGP9EI
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025
Details
In dieser Arbeit wird vermutet, dass sich das traditionelle Agenda-Setting, das die Einflussnahme von Medienagenda auf die Publikumsagenda beschreibt, verändert. Das Internet und v. a. das Web 2.0 hat nicht nur zu einer Erweiterung der Medienlandschaft geführt, sondern auch zu einem veränderten Mediennutzungsverhalten. Neben Print und Rundfunk tritt nicht nur ein neues Medium mit gleichem Agendaverhalten. Vielmehr bietet das Web ein Komplex mit netzwerkartigem Gebilde und eröffnet damit neue Möglichkeiten von Wirkungseffekten.
Autorentext
Christina Hubmann, M.A. studierte Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Danach machte sie sich als freie Journalistin selbstständig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639475029
- Genre Sonstige Politik-Bücher
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 176
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639475029
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-47502-9
- Veröffentlichung 08.08.2013
- Titel Veränderungen des Themensetzungsprozesses im Agenda-Setting
- Autor Christina Hubmann
- Untertitel durch Web 2.0 am Beispiel der Bildungsprotestaktion uni brennt
- Gewicht 280g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung