Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Verbale Interaktion im Krankenhaus
Details
Die Kluft, die sich zwischen Ärzten und Patienten auftut, lässt sich nicht nur durch die unterschiedlichen Sprachpraktiken erklären, die in ihrem Austausch mobilisiert werden. Mehrere kontextuelle Parameter können eine interaktive Kommunikation behindern. Das Krankenhausumfeld zeichnet sich durch eine elitäre Arbeitsweise aus, die dem Laien keinen Platz einräumt. Ein übermäßiger Einfluss des Gesichts, unterschiedliche Auffassungen über den Zeitfaktor und eine einseitige Verteilung der Sprechzeiten bei der Begegnung zwischen Patient und Arzt sind konkrete Beispiele dafür, dass beim interkomprehensiven Prozess nicht nur die Sprache eine Rolle spielt. Die in diesem Buch entwickelte Logik macht deutlich, dass eine erbauliche therapeutische Beziehung eine Gemeinsamkeit der Ausdrucksweisen, Haltungen und Vorstellungen der an der Kommunikation zwischen Arzt und Patient beteiligten Akteure voraussetzt.
Autorentext
Abderrafiî KHOUDRI ist Doktor der Soziolinguistik. Er interessiert sich für die Problematik des differenziellen Gebrauchs in Situationen, in denen sich Spezialisten und Laien begegnen. Seine Arbeiten befassen sich mit der Analyse von Diskursen, die in einem Arbeitskontext verankert sind, mit Protestdiskursen, journalistischen, werbetechnischen und wissenschaftlichen Diskursen...
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786205995129
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 156
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2023
- EAN 9786205995129
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-5-99512-9
- Veröffentlichung 12.06.2023
- Titel Verbale Interaktion im Krankenhaus
- Autor Abderrafiî Khoudri
- Untertitel Die gelehrte Sprache des Praktikers gegenber der gewhnlichen Sprache des Patienten
- Gewicht 250g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen