Verbale Strategien zur Etablierung eines imaginären Zeigfelds

CHF 38.05
Auf Lager
SKU
D8DGTCER178
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Di., 21.10.2025 und Mi., 22.10.2025

Details

In Gesprächen nutzen Interaktanten neben weitgehend situations-unabhängig funktionierenden Sprachzeichen auch solche, die nur in Zusammenhang mit dem Äußerungskontext Bedeutung konstituieren, da sie sprachlichen Zeigecharakter besitzen (Deiktika). Bei Kopräsenz der Gesprächsteilnehmer sind diese deiktischen Ausdrücke unproblematisch, da sich die Bezugnahme im Hinblick auf das geteilte Verweisfeld direkt erschließt. Anders verhält es sich jedoch, wenn sich Sprecher und Hörer nicht im gleichen Raum befinden oder nicht das gleiche Wahrnehmungsfeld teilen und sich so nicht ohne weiteres auf das gleiche Zeigfeld (K. Bühler) beziehen können, etwa bei Telefonaten. Es fragt sich, wie die Sprecher handeln, wenn trotzdem eine räumliche Bezugnahme nötig ist (zum Beispiel beim Erklären von Wegbeschreibungen) und somit ein imaginäres Zeigfeld etabliert werden muss, um wechselseitige Orientierung herzustellen. Anhand einer gesprächs-analytischen Untersuchung mit Fokus auf die Bezugnahmeaktivitäten der Gesprächsteilnehmer untersucht die vorliegende Studie, welche verbalsprachlichen Strategien für diese kommunikative Herausforderung genutzt werden. Die Analyse stützt sich dabei auf Datenmaterial, das im Rahmen des Lego-Experiments in Form von Audio- und Videoaufnahmen erhoben wurde.

Autorentext

Sprachwissenschaftlerin (MA): Magister-Studium der Germanistik, Romanistik und Amerikanistik mit Schwerpunk Linguistik an der Universität Duisburg Essen, Master-Studium der Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen; Dissertationsvorhaben im Bereich Gesprächsanalyse/ Sprache in Interaktion/ Syntax;

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639644180
    • Genre Staatslehre & politische Verwaltung
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 100
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783639644180
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-64418-0
    • Veröffentlichung 01.10.2014
    • Titel Verbale Strategien zur Etablierung eines imaginären Zeigfelds
    • Autor Eva Zitta
    • Untertitel Eine gesprchsanalytische Untersuchung anhand des Lego-Korpus
    • Gewicht 167g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.