Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Verbraucherbildung als Alltagshilfe
Details
Franziska Wittau setzt sich mit den Prozessen der Konsum- und Verbraucherbildung vor allem aus dem Blickwinkel der unterrichtenden Lehrkräfte auseinander. Die Autorin fokussiert sich im Besonderen auf Deutungsmuster, die die Gestaltung erfolgreicher Konsum- und Verbraucherbildung in den Augen der Lehrkräfte prägen. Im Rahmen der vorliegenden Interviewstudie lässt sich rekonstruieren, wie stark das professionale Handeln gerade im Bereich der Verbraucherbildung in Milieu, Habitus und alltäglicher Lebenspraxis verwurzelt ist. Hieraus lassen sich Rückschlüsse für die Professionalisierung von Lehrkräften vor allem in der sozialwissenschaftlichen Domäne ziehen.
Autorentext
Franziska Wittau ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Bielefeld.****
Inhalt
Lehrerwissen und Verbraucherbildung ein wissenssoziologischer Zugriff.- Grundlagen der Konsumentenbildung: Konsum und seine Bedeutung für die moderne Gesellschaft.- Verbraucher(leit)bilder in Verbraucherpolitik und Verbraucherbildung.- Rekonstruktion der individuellen didaktischen Theorien zur Konsum(enten)bildung zwei Fallstudien.- Deutungsmuster zu Konsum und Bildung im Spiegel sozialwissenschaftlicher Professionalität.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658279684
- Sprache Deutsch
- Auflage 19001 A. 1. Auflage 2019
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2019
- EAN 9783658279684
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-27968-4
- Veröffentlichung 27.09.2019
- Titel Verbraucherbildung als Alltagshilfe
- Autor Franziska Wittau
- Untertitel Deutungsmuster zu Konsum und Bildung im Spiegel sozialwissenschaftlicher Professionalität
- Gewicht 381g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 279
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sozialwissenschaften allgemein