Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Verbraucherschutz beim Internethandel in der Europäischen Union
Details
Die Welt der Verbraucher hat in den letzten Jahren infolge der Kommerzialisierung des Internets einen grundsätzlichen Wandel erfahren und mit ihr der Verbraucher selbst. Obgleich das Internet den Binnenmarkt für Verbraucher entscheidend öffnet, indem es einen umfassenden Überblick über das auf dem gemeinsamen Markt angebotene Waren- und Dienstleistungsspektrum erlaubt, stagniert der grenzüberschreitende Internethandel in der EU auf niedrigem Niveau. Nach Ansicht der Europäischen Kommission ist es daher an der Zeit, «die wichtigsten EU-Verbraucherschutzvorschriften zu überarbeiten, um diese an die Herausforderungen einer sich rasch wandelnden digitalen Welt anzupassen». Vor diesem Hintergrund befasst sich der Verfasser mit der Fragestellung, wie der europäische Rechtsrahmen geschaffen sein sollte, damit das Potential des Internets für den Aufbau eines B2C-Binnenmarktes zur Entfaltung kommt.
Autorentext
Der Autor: Daniel Kunz, geboren 1980 in Bremerhaven; Studium der Rechtswissenschaft in Münster; LL.M in Bristol; Referendariat am LG Duisburg.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Verbraucherschutz - Internethandel - Fernabsatzrichtlinie - IPR - E-Commerce.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631598856
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631598856
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-59885-6
- Veröffentlichung 18.02.2010
- Titel Verbraucherschutz beim Internethandel in der Europäischen Union
- Autor Daniel Kunz
- Untertitel Status quo und Weiterentwicklung
- Gewicht 356g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 272
- Lesemotiv Verstehen