Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Verbraucherschutz im Bankwesen
Details
Seit jeher bildet Vertrauen die Grundlage für Geldgeschäfte aller Art, sei es bei der Vergabe von Krediten oder bei der Anlage von Kundengeldern. Die Auswahl an Anlagemöglichkeiten und die Komplexität der verschiedenen Anlageinstrumente nehmen stetig zu und stellen für den Verbraucher einen schier undurchdringlichen Wall von Informationen dar. Dies impliziert die Notwendigkeit eines qualifizierten Beraters, um Anlage- und Investmententscheidungen sicher treffen zu können.Diese Arbeit soll einen Überblick über den Stand des Verbraucherschutzes infolge der jüngsten Wirtschaftskrise geben. So wird aufgezeigt, welche Pflichten der Berater inne hat, sofern die empfohlene Anlage im Wertpapier- oder Versicherungsbereich angesiedelt ist. Ferner werden der Datenschutz und die Einlagensicherung im Insolvenzfall thematisiert und dargestellt, welche Anlaufstellen sich dem Kunden bei Problemen mit einem Finanzdienstleister bieten. Letztlich wird geklärt, welche Position die Rechtsprechung in Bezug auf den Verbraucherschutz im Bankwesen einnimmt und inwieweit der Kunde bei der missbräuchlichen Verwendung von Zahlungsverkehrsmedien in die Haftung genommen werden kann. (Stand: Oktober 2011)
Autorentext
Bachelor of Law (LL.B.)Studium des Wirtschaftsrechts mit Schwerpunkt im Bank- und Versicherungsrecht an der HS Anhalt(FH). Vor Aufnahme des Studiums mehrjährige Tätigkeit als ausgebildeter Bankkaufmann im Bereich Kundenberatung eines genossenschaftlichen Kreditinstituts.
Klappentext
Seit jeher bildet Vertrauen die Grundlage für Geldgeschäfte aller Art, sei es bei der Vergabe von Krediten oder bei der Anlage von Kundengeldern. Die Auswahl an Anlagemöglichkeiten und die Komplexität der verschiedenen Anlageinstrumente nehmen stetig zu und stellen für den Verbraucher einen schier undurchdringlichen Wall von Informationen dar. Dies impliziert die Notwendigkeit eines qualifizierten Beraters, um Anlage- und Investmententscheidungen sicher treffen zu können.Diese Arbeit soll einen Überblick über den Stand des Verbraucherschutzes infolge der jüngsten Wirtschaftskrise geben. So wird aufgezeigt, welche Pflichten der Berater inne hat, sofern die empfohlene Anlage im Wertpapier- oder Versicherungsbereich angesiedelt ist. Ferner werden der Datenschutz und die Einlagensicherung im Insolvenzfall thematisiert und dargestellt, welche Anlaufstellen sich dem Kunden bei Problemen mit einem Finanzdienstleister bieten. Letztlich wird geklärt, welche Position die Rechtsprechung in Bezug auf den Verbraucherschutz im Bankwesen einnimmt und inwieweit der Kunde bei der missbräuchlichen Verwendung von Zahlungsverkehrsmedien in die Haftung genommen werden kann. (Stand: Oktober 2011)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639399950
- Auflage Aufl.
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschafts-Lexika
- Anzahl Seiten 84
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639399950
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-39995-0
- Veröffentlichung 09.05.2012
- Titel Verbraucherschutz im Bankwesen
- Autor Maurice Niedballa
- Untertitel Ein berblick ber die Situation nach der Wirtschaftskrise
- Gewicht 143g
- Herausgeber AV Akademikerverlag