Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Verbundenheit
Details
Unser Denken zieht künstliche Grenzen in die Welt. Damit schneiden wir uns von der Natur ab. Angesichts der ökologischen Zerstörungen ist ein Denken der Verbundenheit statt der Tennung nötig.
Wir haben gelernt: Die Wirklichkeit ist aus lauter einzelnen Bausteinen zusammengesetzt aus Atomen, Ameisen, Steinen, Schrauben, Autos, Liedern, Gesellschaften. Mit dieser Geschichte sind wir alle aufgewachsen. Ich möchte die Geschichte anders erzählen: Die Wirklichkeit ist ungeteilt, ist immer ganz. Es gibt keine absoluten Grenzen, sondern nur teiloffene und unscharfe. Deshalb sind alle Dinge miteinander in einem großen Zusammenhang verbunden. Sie unterscheiden sich, sind aber nicht getrennt. Sie stehen in permanentem Austausch und Beziehung. Diese Beziehungen und die dazu gehörigen Prozesse sind elementar. Sie sind die Grundlage der Welt und nicht die Bausteine. Die Getrenntheit der Dinge ist keine Eigenschaft der Welt da draußen, sondern entsteht durch unser Denken. Die Vereinzelung von Dingen und die Herauslösung aus ihrem Kontext sind menschliche Taten und keine objektive Wirklichkeit. Unser trennendes Denken hat die Haltung befördert, eine zusammengesetzte Welt könne zerlegt und neu zusammengesetzt werden. Aus diesem trennenden Denken entstehen Handlungen. Wälder werden in landwirtschaftliche Fabriken umgewandelt, Fische in den Ozeanen werden durch Plastik ersetzt, die Nutzung von Öl wird über das Klima gestellt. Die Menschen zerschneiden Zusammenhänge und schaffen damit Artefakte. Diese Schrift ist eine Einladung, anders zu denken. Es geht nicht um neue Denk-Inhalte, sondern um eine andere Art und Weise des Denkens, das die Beziehungshaftigkeit, die Verbundenheit und das Prozesshafte in der Welt, also das Leben besser erfassen kann.
Autorentext
Studium Geographie, Botanik und Bodenkunde an der Universität Hamburg. etliche Jahre Arbeit in Lateinamerika zum Bodenschutz und Landnutzung. langjähriger Bio-Gemüsebau in eigenem Betrieb nach Prinzipien der Solidarischen Landwirtschaft. jahrelange Arbeit als Software-Entwickler.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783819053085
- Größe H13mm x B148mm x T210mm
- EAN 9783819053085
- Titel Verbundenheit
- Autor Christoph Schwager
- Untertitel Warum die Welt nicht aus Teilen besteht.
- Gewicht 284g
- Herausgeber epubli
- Anzahl Seiten 216
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Philosophie
- Altersempfehlung 1 bis 18 Jahre