Verdeckte Ermittlungen im Strafprozeß.

CHF 118.05
Auf Lager
SKU
2I1LAPMG25S
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Der Autor befaßt sich in der vorliegenden Untersuchung mit der Kriminologie der organisierten Kriminalität sowie der verfassungsrechtlichen Rechtfertigung von verdeckten Ermittlungen und den Folgen eines rechtswidrigen Ermittlungseinsatzes. Insbesondere geht es um die Frage der Begehung einsatzbedingter Straftaten durch die Ermittlungsorgane. Patric Makrutzki gelangt in seiner kriminologischen Studie zu dem Ergebnis, daß ein ausgeprägter Rechtsstaat das Entstehen Organisierter Kriminalität begünstigt. Umgekehrt läßt sich die Organisierte Kriminalität am effektivsten mit rechtsstaatlich bedenklichen Methoden bekämpfen. Der Gesetzgeber hat wesentliche Erscheinungsformen verdeckter Ermittlungsarbeit - einsatzbedingte Straftaten, Einsatz von V-Personen - nicht geregelt, obwohl der Autor Kollisionen mit der Rechtsschutzgarantie sowie den Grundrechten des Betroffenen nachweist. Eine Teilnahmestrafbarkeit der Ermittlungsorgane im Bereich der abstrakten Gefährdungsdelikte ist bei der derzeitigen Rechtslage kaum zu vermeiden. Der rechtswidrige Einsatz verdeckter Ermittlungsmethoden wird nach der gefestigten Rechtsprechung zugunsten des Täters ausschließlich auf der Ebene der Strafzumessung berücksichtigt. Demgegenüber stellt der Autor die Lösungen der Wissenschaft vor, die mehrheitlich ein Beweisverwertungsrecht für rechtswidrig erlangtes Beweismaterial fordern. Eine rechtsvergleichende Untersuchung des U.S.-amerikanischen Rechts ergibt den Befund, daß rechtswidrige Tatprovokation von Verdeckten Ermittlern zur Straflosigkeit des Angeklagten führen kann.

Klappentext

Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.


Inhalt
Inhaltsübersicht: 1. Terminologie und Kriminologie: Einführung in die Problematik - Terminologie und Kriminologie - Zusammenfassung - 2. Verdeckte Ermittlungen im "Lichte der Verfassung": Problemdarstellung - Verfassungsrechtliche Vorüberlegungen - Verstoß gegen das "Gebot der Offenheit staatlichen Handelns"? - Verdeckte Ermittlungen und Grundrechtsschutz des Beschuldigten - Eingriffsqualität verdeckter Ermittlungen durch V-Personen - Verfassungsmäßige Rechtfertigung von V-Personen-Einsätzen - Verdeckte Ermittlungen und das "Legalitätsprinzip" - "Tatprovokation durch V-Personen" - Zusammenfassung - 3. Die "einsatzbedingte Straftat": Strafbarkeit wegen Teilnahme - Sonstiger strafrechtlich relevanter Bereich von V-Personen - Korrektur der Strafbarkeit der V-Person mit Hilfe des Opportunitätsprinzips? - Zusammenfassung - 4. Rechtliche Konsequenzen des rechtswidrigen V-Personen-Einsatzes: Problemdarstellung - Die rechtswidrige Tatprovokation - Eigenes Lösungsmodell: Konsequenzen des V-Personen-Einsatzes - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783428095988
    • Auflage 00001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Steuerrecht
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H233mm x B157mm x T20mm
    • Jahr 2000
    • EAN 9783428095988
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-428-09598-8
    • Veröffentlichung 22.02.2000
    • Titel Verdeckte Ermittlungen im Strafprozeß.
    • Autor Patric Makrutzki
    • Untertitel Rechtswissenschaftliche Analyse - Rechtsvergleichende Studie mit dem U.S.-amerikanischen Prozeßrecht.
    • Gewicht 536g
    • Herausgeber Duncker & Humblot
    • Anzahl Seiten 351

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470