Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Verdinglichung und Subjektivierung
Details
Georg Lukács hat Anfang der zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts die damalige Krise und das Krisengefühl nach dem ersten Weltkrieg mit dem Begriff der Verdinglichung zu erfassen versucht. Dies war der Ausgangspunkt der Tradition der kritischen Gesellschaftstheorie. Der Begriff der Verdinglichung sollte durch die Subjektivierung ergänzt werden.
Georg Lukács hat Anfang der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts die damalige Krise und das Krisengefühl nach dem ersten Weltkrieg mit dem Begriff der Verdinglichung zu erfassen versucht. Davon ist die Tradition der kritischen Gesellschaftstheorie ausgegangen. Dieses Werk hat zwei Ziele: einerseits soll gezeigt werden, dass dieser Begriff heute durch die Subjektivierung ergänzt werden muss, andererseits soll die These untermauert werden, dass diese Ergänzung in Ansätzen schon einige Vertreter der Frankfurter Schule vorgenommen haben.
Autorentext
János Weiss ist Professor für Philosophie an der Universität Pécs (Ungarn). Er studierte Wirtschaftswissenschaften an derselben Universität sowie Philosophie in Budapest, Frankfurt am Main, Tübingen und Berlin. Sein Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt liegt auf Adornos Ästhetik.
Inhalt
Inhalt. Verdinglichung Subjektiver Gegenpol der Verdinglichung Kritische Theorie heute.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631662175
- Sprache Deutsch
- Auflage 15001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T15mm
- Jahr 2015
- EAN 9783631662175
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-66217-5
- Veröffentlichung 19.03.2015
- Titel Verdinglichung und Subjektivierung
- Autor János Weiss
- Untertitel Versuch einer Reaktualisierung der kritischen Theorie
- Gewicht 363g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 188
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher