Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Kanton St. Gallen
Details
Die Tatsache, dass die Haltung der Entscheidungsträger in kleinen und mittleren Unternehmen im Kanton St. Gallen in Bezug auf unterstützende Massnahmen für deren Angestellte zur Vereinbarkeit von Erziehungspflicht und Berufstätigkeit weitgehend unbekannt ist, gibt Anlass für die vorliegende Arbeit. Die Firmen ihrerseits unterschätzen das Einsparpotenzial von familienfreundlichen Massnahmen und halten sich strikt an die Gesetze, welche in der Schweiz nicht sehr eng sind. Im Kanton St. Gallen sind wenige Firmen gewillt, mehr Massnahmen als unbedingt notwendig für die Erleichterung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu ergreifen. Hierzu wurden 20 Firmen qualitativ befragt. Befragungen von 100 erziehungspflichtigen Müttern ergeben eine Gewichtung der Kriterien zur Beurteilung von familienfreundlichen Massnahmen in Unternehmungen. Diese Gewichtung wird der Handhabung solcher Massnahmen in den Betrieben gegenübergestellt. Die Ergebnisse der Arbeit machen deutlich, dass die Firmen die Tragweite der Thematik unterschätzen und die Massnahmen zur Vereinbarung von Beruf und Familie eher als Belastung als als Chance sehen.
Autorentext
Die Autorin Angelina Manser wurde 1981 geboren. Ihr Anliegen an die Gesellschaft ist die Gleichstellung der Geschlechter in allen Lebensbereichen und sie setzt sich für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Schweiz ein. Seit ihrem Wirtschaftsstudium ist Angelina Manser, wohnhaft in Herisau, als Handelslehrerin in St. Gallen tätig.
Klappentext
Die Tatsache, dass die Haltung der Entscheidungsträger in kleinen und mittleren Unternehmen im Kanton St. Gallen in Bezug auf unterstützende Massnahmen für deren Angestellte zur Vereinbarkeit von Erziehungspflicht und Berufstätigkeit weitgehend unbekannt ist, gibt Anlass für die vorliegende Arbeit. Die Firmen ihrerseits unterschätzen das Einsparpotenzial von familienfreundlichen Massnahmen und halten sich strikt an die Gesetze, welche in der Schweiz nicht sehr eng sind. Im Kanton St. Gallen sind wenige Firmen gewillt, mehr Massnahmen als unbedingt notwendig für die Erleichterung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu ergreifen. Hierzu wurden 20 Firmen qualitativ befragt. Befragungen von 100 erziehungspflichtigen Müttern ergeben eine Gewichtung der Kriterien zur Beurteilung von familienfreundlichen Massnahmen in Unternehmungen. Diese Gewichtung wird der Handhabung solcher Massnahmen in den Betrieben gegenübergestellt. Die Ergebnisse der Arbeit machen deutlich, dass die Firmen die Tragweite der Thematik unterschätzen und die Massnahmen zur Vereinbarung von Beruf und Familie eher als Belastung als als Chance sehen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639349023
- Sprache Deutsch
- Größe H223mm x B151mm x T17mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639349023
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-34902-3
- Titel Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Kanton St. Gallen
- Autor Angelina Manser
- Untertitel Eine vergleichende Untersuchung zur Familienfreundlichkeit in KMU-Betrieben im Kanton St. Gallen und in der Schweiz
- Gewicht 255g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 156
- Genre Wirtschaft