Verfahren Sozialer Diagnostik in der Familiengerichtshilfe

CHF 52.35
Auf Lager
SKU
KGV2H5VKBJV
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

Die Familiengerichtshilfe in Österreich unterstützt Gerichte in Kontaktrechts- und Obsorgeverfahren. Die Bearbeitung der an die dort beschäftigten PsychologInnen, PädagogInnen und SozialarbeiterInnen gestellten Aufträge geschieht immer unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben und des Kindeswohls, das auch gesetzlich als leitender Gesichtspunkt in Kontaktrechts- und Obsorgeverfahren gilt. Die gerichtlichen Aufträge beinhalten häufig Fragestellungen zu diesbezüglich relevanten Themen, wie der Erziehungsfähigkeit der Elternteile, der Bindung und Beziehung zwischen den Elternteilen und dem Kind sowie dem Kindeswillen. Der Einsatz von Verfahren Sozialer Diagnostik kann das Vorgehen und die Datenerhebung der SozialarbeiterInnen strukturieren sowie daraus gezogene Schlussfolgerungen und Einschätzungen nachvollziehbarer machen. Der vorliegende Text beschäftigt sich mit den Fragen, welche Verfahren Sozialer Diagnostik von den SozialarbeiterInnen der Familiengerichtshilfe angewandt werden und welche Verfahren zur Beantwortung und Bearbeitung der an die Familiengerichtshilfe gestellten Fragestellungen und Aufträge nützlich sein können.

Autorentext

Mag. Astrid Zierer, MSc: Studium der Psychologie an der Universität Salzburg, Studium Social Work an der Donau Universität Krems


Klappentext

Die Familiengerichtshilfe in Österreich unterstützt Gerichte in Kontaktrechts- und Obsorgeverfahren. Die Bearbeitung der an die dort beschäftigten PsychologInnen, PädagogInnen und SozialarbeiterInnen gestellten Aufträge geschieht immer unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben und des Kindeswohls, das auch gesetzlich als leitender Gesichtspunkt in Kontaktrechts- und Obsorgeverfahren gilt. Die gerichtlichen Aufträge beinhalten häufig Fragestellungen zu diesbezüglich relevanten Themen, wie der Erziehungsfähigkeit der Elternteile, der Bindung und Beziehung zwischen den Elternteilen und dem Kind sowie dem Kindeswillen. Der Einsatz von Verfahren Sozialer Diagnostik kann das Vorgehen und die Datenerhebung der SozialarbeiterInnen strukturieren sowie daraus gezogene Schlussfolgerungen und Einschätzungen nachvollziehbarer machen. Der vorliegende Text beschäftigt sich mit den Fragen, welche Verfahren Sozialer Diagnostik von den SozialarbeiterInnen der Familiengerichtshilfe angewandt werden und welche Verfahren zur Beantwortung und Bearbeitung der an die Familiengerichtshilfe gestellten Fragestellungen und Aufträge nützlich sein können.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639808698
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialstrukturforschung
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783639808698
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-80869-8
    • Veröffentlichung 02.04.2015
    • Titel Verfahren Sozialer Diagnostik in der Familiengerichtshilfe
    • Autor Astrid Zierer
    • Untertitel Verwendung und Ntzlichkeit
    • Gewicht 221g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 136

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470