Verfahren zur Personalkostenprognose

CHF 61.55
Auf Lager
SKU
ROBQB7PHQJL
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Durch die Entwicklung des Gesundheitswesens in den
letzten Jahren ist ökonomisches Denken mehr denn je
gefordert. Unter DRG-Bedingungen rücken Aspekte wie
kürzere Verweildauern und damit eine Verlagerung in
den ambulanten Bereich in den Vordergrund. Im
Gegenzug gewinnt im stationären Sektor die
Optimierung der Abläufe und der Behandlungsqualität
an Bedeutung. Die begrenzten Budgets zwingen zum
Haushalten. Um den Mitteleinsatz für die
Personalkosten wirtschaftlich bewerten zu können
sind Instrumente zur prognostischen Beurteilung
notwendig. Die Entwicklung von Personalkosten wird
beeinflusst durch tarifliche Vorgaben, aber auch
nicht quantifizierbare Faktoren wie personelle und
bauliche Strukturen wirken sich aus. Die Analyse
dieser Indikatoren wird, neben einem einführenden
Teil und der begrifflichen Abgrenzung, dieser Arbeit
vorangestellt. Zur Prognose von Personalkosten
werden qualitative und quantitative Verfahren im
Pflegebereich eines Universitätsklinikums aufgezeigt
und auf ihre Anwendbarkeit geprüft. Das Buch richtet
sich an Personen, die sich mit dem
Gesundheitssektor - insbesondere dem Finanzwesen und
Controlling - befassen.

Autorentext
geboren 1979 in Lauchhammer, von 1999 bis 2003 Studium der Betriebswirtschaft an der Technischen Fachhochschule Wildau mit dem Schwerpunkt Rechnungswesen/ Finanzmanagement. Seit 2003 Tätigkeit an einem Universitätsklinikum in der Forschungsfinanzierung und später als Controllerin im Bereich Betriebswirtschaft und Controlling.

Klappentext
Durch die Entwicklung des Gesundheitswesens in den letzten Jahren ist ökonomisches Denken mehr denn je gefordert. Unter DRG-Bedingungen rücken Aspekte wie kürzere Verweildauern und damit eine Verlagerung in den ambulanten Bereich in den Vordergrund. Im Gegenzug gewinnt im stationären Sektor die Optimierung der Abläufe und der Behandlungsqualität an Bedeutung. Die begrenzten Budgets zwingen zum Haushalten. Um den Mitteleinsatz für die Personalkosten wirtschaftlich bewerten zu können sind Instrumente zur prognostischen Beurteilung notwendig. Die Entwicklung von Personalkosten wird beeinflusst durch tarifliche Vorgaben, aber auch nicht quantifizierbare Faktoren wie personelle und bauliche Strukturen wirken sich aus. Die Analyse dieser Indikatoren wird, neben einem einführenden Teil und der begrifflichen Abgrenzung, dieser Arbeit vorangestellt. Zur Prognose von Personalkosten werden qualitative und quantitative Verfahren im Pflegebereich eines Universitätsklinikums aufgezeigt und auf ihre Anwendbarkeit geprüft. Das Buch richtet sich an Personen, die sich mit dem Gesundheitssektor - insbesondere dem Finanzwesen und Controlling - befassen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639102680
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B152mm x T15mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639102680
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-10268-0
    • Titel Verfahren zur Personalkostenprognose
    • Autor Sandra Meyer
    • Untertitel Überprüfung von Methoden auf ihre Anwendbarkeit zurprognostischen Bewertung von Personalkosten desPflegdienstes
    • Gewicht 193g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 112
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470