Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Verfahrenspflege
Details
Das Instrument der Verfahrenspflege nach 50 und 70FGG wurde mit der FGG-Reform 1998 eingeführt.Zielsetzung der Gesetzgebung war es dabei, Kindernbei familiengerichtlichen Verfahren eineeigenständige Interessenvertretung an die Seite zustellen. Die Autorin Irene Meggendorfer gibt einenÜberblick über die gesetzlichen Grundlagen derVerfahrenspflege, die Umsetzung in die Praxis durchGerichte und VerfahrenspflegerInnen und denStand der wissenschaftlichen Diskussion. Doch welcheErwartungen bestehen an die Verfahrenspflege von denbeteiligten Gruppen und welche Erfahrungen wurden vonihnen gesammelt? Wann wird eine Verfahrenspflegschaftpositiv bewertet? Welche Qualitätsmaßstäbe könnenaufgestellt werden? Eine von der Autorindurchgeführte qualitative Studieim Raum München, bei der Kinder, RichterInnen undVerfahrenspflegerInnen als Hauptbeteiligte befragtwurden, liefert Ergebnisse hierzu. Darauf aufbauendwird von ihr ein Konzept zur Evaluierung derVerfahrenspflege entwickelt. Das Buch richtet sich anVerfahrenspflegerInnen und RichterInnen, sowieweiteren an der Verfahrenspflege interessiertenPersonen aus Politik, Verbänden, der Gerichtsbarkeitund der Sozialen Arbeit.
Autorentext
Irene Meggendorfer absolvierte 1979 das Studium der Sozialpädagogik. Nach Ausbildung zur Mediatorin und ergänzenden Fortbildungen zur Konfliktlösung und Kurzzeitberatung ist sie seit 1998 freiberuflich als Verfahrenspflegerin (BAG) und Mediatorin (BAFM) tätig. 2007 folgte der Studienabschluss zum Master of Social Work (M.S.W.).
Klappentext
Das Instrument der Verfahrenspflege nach §50 und §70 FGG wurde mit der FGG-Reform 1998 eingeführt. Zielsetzung der Gesetzgebung war es dabei, Kindern bei familiengerichtlichen Verfahren eine eigenständige Interessenvertretung an die Seite zu stellen. Die Autorin Irene Meggendorfer gibt einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen der Verfahrenspflege, die Umsetzung in die Praxis durch Gerichte und VerfahrenspflegerInnen und den Stand der wissenschaftlichen Diskussion. Doch welche Erwartungen bestehen an die Verfahrenspflege von den beteiligten Gruppen und welche Erfahrungen wurden von ihnen gesammelt? Wann wird eine Verfahrenspflegschaft positiv bewertet? Welche Qualitätsmaßstäbe können aufgestellt werden? Eine von der Autorin durchgeführte qualitative Studie im Raum München, bei der Kinder, RichterInnen und VerfahrenspflegerInnen als Hauptbeteiligte befragt wurden, liefert Ergebnisse hierzu. Darauf aufbauend wird von ihr ein Konzept zur Evaluierung der Verfahrenspflege entwickelt. Das Buch richtet sich an VerfahrenspflegerInnen und RichterInnen, sowie weiteren an der Verfahrenspflege interessierten Personen aus Politik, Verbänden, der Gerichtsbarkeit und der Sozialen Arbeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639088984
- Sprache Deutsch
- Genre Recht
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639088984
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-08898-4
- Titel Verfahrenspflege
- Autor Irene Meggendorfer
- Untertitel Politische Intention und praktische Umsetzung- Situationsanalyse und Entwicklung einesEvaluierungskonzeptes -
- Gewicht 272g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 172