Verfall und Untergang des römischen Reiches

CHF 62.90
Auf Lager
SKU
2IPKELN1JUQ
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

Verfall und Untergang des Römischen Reiches' liest sich frisch wie kaum ein anderer Text aus dem späten 18. Jahrhundert. Die neuere Geschichtsforschung mag zwar einen Teil der dargestellten Fakten revidiert haben, aber die hohe literarische Qualität des Werkes, seine feine Ironie und sein geistreicher Humor machen es unsterblich. die Geschichte des Römischen einschließlich des Byzantinischen Reichs von der Mitte des zweiten Jahrhunderts nach Christus bis zur Einnahme Konstantinopels durch die Türken im Jahre 1453 schildert. Die Hauptschuld am Untergang des Römischen Reiches gibt Gibbon dem Christentum, der Dekadenz sowie dem Einbruch der Germanen. Im Byzantinischen Reich sah er eine Fortsetzung und Steigerung dieser Dekadenz, weshalb es seiner Ansicht nach eine orientalische Despotie war, die den Namen "Römisches Reich" nicht verdiente. Im Gegensatz dazu sah er die seiner Analyse nach naturhaft-gesunden jungen Reiche des mittelalterlichen Nord- und Westeuropa. Auch auf die deutsche Geschichtsschreibung hatte Gibbon großen Einfluss. Dieses ist u. a. an der sechsbändigen römischen Geschichte von Wilhelm Drumann zu sehen.

Autorentext
Edward Gibbon wurde am 8. Mai 1737 geboren und starb am 16. Januar 1793.Nach dem Julianischen Kalender, der bei seiner Geburt in England noch gültig war, kam er am 27. April 1737 (erst nach Einführung des Gregorianischen Kalenders feierte er seinen Geburtstag am 8. Mai) als ältester Sohn einer wohlhabenden Familie in Putney, Surrey zur Welt. Als Kind durch seine schwache Gesundheit oft am Schulbesuch gehindert, verbrachte er viel Zeit lesend in der gut ausgestatteten Bibliothek seines Elternhauses.Mit 15 Jahren schickte sein Vater ihn auf ein College in Oxford, wo er seine Lehrer durch außerordentliche Kenntnisse und Bildung beeindruckte. Der konventionelle Unterricht in Religion und Geschichte, der sich auf die wörtliche Vermittlung von Glaubenssätzen der anglikanischen Kirche beschränkte, rief seinen Widerspruch hervor; er konvertierte zum Katholizismus, was einen Skandal hervorrief und seinen Vater veranlasste, ihn nach Lausanne unter die Obhut des calvinistischen Geistliche

Klappentext

Verfall und Untergang des Römischen Reiches' liest sich frisch wie kaum ein anderer Text aus dem späten 18. Jahrhundert. Die neuere Geschichtsforschung mag zwar einen Teil der dargestellten Fakten revidiert haben, aber die hohe literarische Qualität des Werkes, seine feine Ironie und sein geistreicher Humor machen es unsterblich.

die Geschichte des Römischen einschließlich des Byzantinischen Reichs von der Mitte des zweiten Jahrhunderts nach Christus bis zur Einnahme Konstantinopels durch die Türken im Jahre 1453 schildert.

Die Hauptschuld am Untergang des Römischen Reiches gibt Gibbon dem Christentum, der Dekadenz sowie dem Einbruch der Germanen. Im Byzantinischen Reich sah er eine Fortsetzung und Steigerung dieser Dekadenz, weshalb es seiner Ansicht nach eine orientalische Despotie war, die den Namen "Römisches Reich" nicht verdiente. Im Gegensatz dazu sah er die seiner Analyse nach naturhaft-gesunden jungen Reiche des mittelalterlichen Nord- und Westeuropa.

Auch auf die deutsche Geschichtsschreibung hatte Gibbon großen Einfluss. Dieses ist u. a. an der sechsbändigen römischen Geschichte von Wilhelm Drumann zu sehen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09789403618838
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2
    • Größe H241mm x B160mm x T32mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9789403618838
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-94-036-1883-8
    • Titel Verfall und Untergang des römischen Reiches
    • Autor Edward Gibbon
    • Untertitel Band II, neu illustriert
    • Gewicht 804g
    • Herausgeber Bookmundo Direct
    • Anzahl Seiten 380
    • Genre Regional- und Ländergeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470