Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Verfäßliche Informationssysteme
Details
Mit dem Beginn des neuen Jahrtausends werden die Themen um die Verläßlichkeit komplexer, vernetzter Systeme so virulent wie nie zuvor. Es sind Konzepte und Lösungswege gefragt, die sich in einer global vernetzten IT-Umgebung bewähren und gleichzeitig offen sind für Erweiterungen, mit denen neuen Herausforderungen an die IT-Sicherheit gegegnet werden kann. Im einzelnen geht es insbesondere um die folgenden sicherheitskritischen Themenbereiche: Elektronischer Handel, Virtualisierung des Geldes, rechtlich wirksame Geschäftsabläufe, Digitale Signaturen. Es geht ferner um Fragen des Copyrights im Zeitalter elektronisch verfügbarer Dokumente, neue Techniken bei der Nutzung des Internets zur Realisierung sicherer Kommunikation, schliesslich um die Vernetzung in extrem sicherheitssensitiven Bereichen wie z.B. bei der medizinischen Versorgung.
Das Buch ist Ergebnis und Arbeitsgrundlage der GI-Tagung "VIS´99 - Verläßliche IT-Systeme", die vom 22-24. September 1999 in Essen stattgefunden hat.
Autorentext
Die Herausgeber und Autoren sind namhafte Experten ihres Fachgebietes und z.T. durch zahlreiche Veröffentlichungen hervorgetreten. Sie stehen dafür ein, dass mit diesem Buch der State-of-the-Art der IT-Sicherheit abgebildet wird.
Inhalt
Digitales Geld.- Ist elektronisches Geld realisierbar?.- Bezahlen von Mix-Netz-Diensten.- Selbst-Deanonymisier-barkeit gegen Benutzererpressung in digitalen Münzsystemen.- Anwendung digitaler Signaturen.- Optimistische Mehrparteien-Vetragsunterzeichnung.- Das Simple Signature Protocol für WWW-Sicherheit.- Der Einsatz eines verteilten Zertifikat-Managementsystems in der Schweizerischen Bundesverwaltung.- Sicherheitstechnologien für Kommunikationsinfrastrukturen.- Sichere Gateways, Key-und Policy-Management in komplexen IP-Netzen.- Mehrseitige Sicherheit im Digital Inter Relay Communication (DIRC) Netzwerk.- Message Recovery durch verteiltes Vertrauen.- Sicherheit und neue Technologien.- XML und IT-Sicherheit.- VPL Sprachunterstützung für den Entwurf von Zugriffsschutzpolitiken.- Digitale Signaturen Rechtliche und soziale Rahmenbedingungen.- Verletzlichkeitsreduzierende Technikgestaltung.- Ein Service zur Haftungsverteilung für kompromittierte digitale Signaturen.- Kontextabhängige Gültigkeitsprüfung digitaler Signaturen.- Watermarking und Steganographie.- Digitale Fingerabdrücke als digitale Wasserzeichen zur Kennzeichnung von Bildmaterial mit kundenspezifischen Informationen.- Angriffe auf steganographische Systeme.- Sicherheitsinfrastrukturen und ihre Anwendungen.- SSONET Diskussion der Ergebnisse.- Die Health Professional Card: Ein Basis-Token für sichere Anwendungen im Gesundheitswesen.- Inter-operabilität Bedrohungen, Risiken und Lösungen für Datensicherheit in Shared Care Informationssystemen.- Filtertechniken für Internet-Inhalte.- Filtertechnologien zur Reduktion der Jugendgefährdung im Internet.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783322908988
- Editor Rainer Baumgart, Kai Rannenberg, Dieter Wähner, Gerhard Weck
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Technikbücher
- Größe H210mm x B148mm x T21mm
- Jahr 2012
- EAN 9783322908988
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-322-90898-8
- Veröffentlichung 05.05.2012
- Titel Verfäßliche Informationssysteme
- Untertitel IT-Sicherheit an der Schwelle des neuen Jahrtausends
- Gewicht 491g
- Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag
- Anzahl Seiten 366
- Lesemotiv Verstehen