Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Verfassung, Verfassungsrecht und Lehre des Öffentlichen Rechts in Österreich bis 1848
Details
Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Lehre des Öffentlichen Rechts in Österreich bis 1848. Besonders die Bedeutung der Statistik und Staatenkunde als Unterrichtsfach und als Vorgängerin des heutigen Verfassungsrechts an Universitäten ist ein Thema. Dabei sind auch die relevanten Studienpläne für das Rechtsstudium und deren Änderungen für die Entwicklung und den Stellenwert der Vorgängerfächer des Verfassungsrechts an österreichischen Universitäten und Lyzeen und die Literatur Untersuchungsgegenstand. In diesem Zusammenhang wird auch die materielle und formelle Verfassungssituation den Gesamtstaat betreffend, die Existenz von Landständischen Verfassungen und der Einfluss des heiligen Römischen Reiches und des Deutschen Bundes auf die Entwicklung des Öffentlichen Rechts aufgezeigt.
Autorentext
Der Autor: Franz Zeilner, Mag.phil., Mag.iur.; Diplomstudium Rechtswissenschaften (1987); Lehramtsstudium für höhere Schulen mit den Fächern Leibeserziehung, Geschichte und Sozialkunde (1990); Erweiterungsstudium (Diplom) Geschichte (1998); Ausbildung zum Mediator (2006); Jurist, BMHS-Lehrer, Lehrbeauftragter an der Universität Salzburg seit 1989.
Klappentext
Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Lehre des Öffentlichen Rechts in Österreich bis 1848. Besonders die Bedeutung der Statistik und Staatenkunde als Unterrichtsfach und als Vorgängerin des heutigen Verfassungsrechts an Universitäten ist ein Thema. Dabei sind auch die relevanten Studienpläne für das Rechtsstudium und deren Änderungen für die Entwicklung und den Stellenwert der Vorgängerfächer des Verfassungsrechts an österreichischen Universitäten und Lyzeen und die Literatur Untersuchungsgegenstand. In diesem Zusammenhang wird auch die materielle und formelle Verfassungssituation den Gesamtstaat betreffend, die Existenz von Landständischen Verfassungen und der Einfluss des heiligen Römischen Reiches und des Deutschen Bundes auf die Entwicklung des Öffentlichen Rechts aufgezeigt.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Verfassungspläne und Entwürfe in Österreich vor 1848 Die materielle und formelle Verfassungssituation den Gesamtstaat betreffend und die Existenz Landständischer Verfassungen Staatsform, Regierungssystem und institutioneller Aufbau der Habsburger Monarchie Universitätsgeschichte: Das Rechtsstudium im 18. und 19. Jahrhundert in Österreich, die relevanten Studienpläne, die Lehre des öffentlichen Rechts, besonders die Vorgängerfächer des Verfassungsrechts, die wesentliche Literatur im Öffentlichen Recht und die bedeutendsten Universitätslehrer.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631577653
- Sprache Deutsch
- Auflage 08001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T8mm
- Jahr 2008
- EAN 9783631577653
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-57765-3
- Veröffentlichung 29.09.2008
- Titel Verfassung, Verfassungsrecht und Lehre des Öffentlichen Rechts in Österreich bis 1848
- Autor Franz Zeilner
- Untertitel Eine Darstellung der materiellen und formellen Verfassungssituation und der Lehre des Öffentlichen Rechts- Die Vorgängerfächer des Verfassungsrechts, die bedeutendsten Universitätslehrer und die wesentliche Literatur im Öffentlichen Recht
- Gewicht 192g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 140
- Genre Neuzeit bis 1918