Verfassungs- und unionsrechtliche Grenzen von Maßnahmen zur Förderung der Geschlechtergleichstellung im Berufungsverfahren
Details
Die deutschen Hochschulen haben ihre Gleichstellungsbemühungen deutlich verstärkt. Dabei darf jedoch die Verfassungsmäßigkeit der aktuellen Entwicklungen nicht in Vergessenheit geraten. Hierzu zeigt der Band die Vereinbarkeit praktisch relevanter Maßnahmen mit dem deutschen und europäischen Verfassungsrecht auf.
Das Professorinnenprogramm von Bund und Ländern kann bis heute auf dem Gebiet der Wissenschaft neben den forschungsorientierten Gleichstellungsstandards der DFG als das wichtigste bundesweite Gleichstellungsprogramm angesehen werden. In Anbetracht stagnierender Grundmittel und einer daraus resultierenden stetigen Unterfinanzierung haben die mit zusätzlichen Mitteln verknüpften Programme an deutschen Hochschulen einen fruchtbaren Boden gefunden. Diese haben ihre Gleichstellungsbemühungen in den letzten Jahren durch ein breites Maßnahmenspektrum deutlich verstärkt, sodass eine tatsächliche Steigerung von weiblichen Wissenschaftlern festgestellt werden kann. Unabhängig von diesem Erfolg darf die Frage der Verfassungsmäßigkeit der aktuellen Entwicklungen jedoch nicht in Vergessenheit geraten. Hierzu zeigt der Band die Vereinbarkeit praktisch relevanter Maßnahmen mit dem deutschen und europäischen Verfassungsrecht auf.
Autorentext
Marie Metzger studierte Rechtswissenschaften an der Universität Mannheim. Die Promotion entstand während ihrer Tätigkeit als akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht, Öffentliches Wirtschaftsrecht und Medienrecht an der Universität Mannheim.
Inhalt
Organisation und Finanzierung deutscher Hochschulen - Gleichstellung als Kriterium der Mittelvergabe - Aktuelle Programme zur Förderung der Gleichstellung an deutschen Hochschulen (insb. Professorinnenprogramm von Bund und Ländern) - Ausgewählte Gleichstellungsmaßnahmen deutscher Hochschulen - Verfassungsrechtliche Bewertung der Gleichstellungsmaßnahmen - Verfassungsrechtlicher Beurteilungsspielraum, Art. 3 und Art. 33 II GG - Rechtfertigung der Ungleichbehandlungen - Unionsrechtliche Bewertung der Gleichstellungsmaßnahmen - Primäres Unionsrecht und sekundäres Unionsrecht - Möglichkeiten der Frauenförderung in Deutschland und in der EU (Vergleich, Zukunftsperspektiven und Würdigung)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631792063
- Auflage 19001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T18mm
- Jahr 2019
- EAN 9783631792063
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-79206-3
- Veröffentlichung 23.12.2019
- Titel Verfassungs- und unionsrechtliche Grenzen von Maßnahmen zur Förderung der Geschlechtergleichstellung im Berufungsverfahren
- Autor Marie Metzger
- Gewicht 453g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 260
- Lesemotiv Verstehen