Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Verfassungsmäßigkeit der Grundrente
Details
Aufbau und Verlauf der Bearbeitung werden durch die Leitfragen, in welchem Maße die Steuerungsinstrumente der Eigenverantwortung, Solidarität und Subsidiarität die Diskussion über die sog. Grundrente leiten, geprägt. Die verfassungsrechtlichen Steuerungsfunktionen der Eigenverantwortung *und Solidarverantwortung im Rahmen des (auch europäischen) Verantwortungsparadigmas fordern dabei zur Gestaltung sozialer Sicherungssysteme nicht nur einen Leistungs- bzw. Teilhabeschutz der Grundrechte, sondern auch einen das allgemeine Persönlichkeitsrecht sichernden Grundrechtsvoraussetzungsschutz.* Anhand von exemplarischen Fallgruppen wird der Übergang der Sozialversicherungsrente auf eine allgemeine steuer- oder beitragsfinanzierte Grundrente geprüft. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass die Einführung einer steuerfinanzierten Grundrente mangels besonderer verfassungsrechtlicher Legitimation verfassungswidrig ist.
Autorentext
Die Autorin: Brigitte Jährling-Rahnefeld wurde 1960 in Jugenheim/Bergstraße geboren. Nach dem Jurastudium an der Universität Mannheim und Abschluss des Ersten und Zweiten Juristischen Staatsexamens Tätigkeit als Rechtsanwältin und Verwaltungsjuristin. Seit 1995 Dozentin für Verwaltungsrecht an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Sozialversicherung bei der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte in Berlin.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Das Grundrentenmodell im Vergleich zu dem System der gesetzlichen Rentenversicherung Das verfassungsrechtliche Strukturkonzept für die Lebenslagen Alter, Invalidität und den Versorgungsfall Tod Das allgemeine Persönlichkeitsrecht als Basis für einen multifunktionalen Grundrechtsschutz von Rentenanwartschaften Grundrechtsschutz vor übermäßiger Lastenverteilung und Lastenverursachung im Rahmen der Finanzierung der Grundrente Legitimation der Grundrente im «Verfassungsstaat Europa»
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631381861
- Sprache Deutsch
- Auflage 02001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T24mm
- Jahr 2002
- EAN 9783631381861
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-38186-1
- Veröffentlichung 06.06.2002
- Titel Verfassungsmäßigkeit der Grundrente
- Autor Brigitte Jährling-Rahnefeld
- Untertitel Verfassungsprobleme eines Systemwechsels in der gesetzlichen Rentenversicherung
- Gewicht 565g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 438
- Genre Strafrecht