Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Besteuerung von Ehegatten und Familien
Details
Die Familienbeschlüsse des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 10.11.1998 haben erneut Bewegung in die stets lebhaft geführte Diskussion um die Besteuerung von Ehegatten und Familien gebracht. Die Autorin analysiert diese Beschlüsse sowie die daraufhin ergangenen Familienförderungsgesetze und zeigt die sich hieraus ergebenden Konsequenzen auf. Ihre Analyse und Stellungnahme basieren auf einer Erarbeitung der Vorgaben des Grundgesetzes für die Besteuerung von Ehegatten und Familien. Dabei wird deutlich, dass die Besteuerung von Ehegatten den verfassungsrechtlichen Anforderungen nach wie vor nicht genügt. Die Verfasserin diskutiert daher auch alternative Regelungsmöglichkeiten und skizziert ein von ihr favorisiertes Lösungsmodell.
Autorentext
Die Autorin: Christine Maurer, geboren 1975 in Blaubeuren, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Frankfurt am Main. Die Autorin ist seit 2002 als Rechtsanwältin in München tätig. Die Promotion erfolgte 2003.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Analyse der Familienbeschlüsse des BVerfGs vom 10.11.1998 anhand der dargestellten verfassungsrechtlichen Prinzipien - Prüfung der Gesetze zur Familienförderung - Folgerungen für die Besteuerung von Ehegatten - Möglichkeiten alternativer Regelung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631521526
- Sprache Deutsch
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift.
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631521526
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-52152-6
- Veröffentlichung 18.03.2004
- Titel Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Besteuerung von Ehegatten und Familien
- Autor Christine Corinna Maurer
- Untertitel Eine Prüfung der Familienförderungsgesetzgebung und ihrer Konsequenzen
- Gewicht 246g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 184
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Strafrecht