Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Vergaberecht unter dem Aspekt öffentlicher Bauausschreibungen
Details
In den letzten 15 Jahren hat sich der Baumarkt wesentlich geändert. Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind innerhalb der Europäischen Union noch nicht gänzlich vereinheitlicht. Denn nicht nur das nationale Vergaberecht ist maßgeblich für die Bewerber öffentlicher Bauauschreibungen, sondern auch die Normen der nationalen oder auch internationalen Normungsinstitute. Diese unterschiedlichen Spielregeln stellen für die international tätige Bauindustrie eine Herausforderung dar. Der Autor geht der Frage nach, ob hier der Gleichheitsgrundsatz gewahrt wird und ob der Wettbewerb auf diesem zunehmend globalisierten (Bau-)Markt beeinflußt wird. Auf Basis einer groben Analyse des Vergaberechts hinsichtlich Vergabeverfahren, Zuschlagsverfahren und Angebotskriterien (Präqualifikation) sollen dessen wesentliche Punkte skizziert sowie deren Auswirkungen erörtert werden. Unter Bezugnahme auf aktuelle Tagesthemen versucht der Ersteller den Bogen über die drei Bereiche dieser Arbeit, nämlich dem Vergaberecht im Bezug auf öffentliche Bauauschreibungen, die volkswirtschaftliche Dimension des Vergabewesens sowie die betriebswirtschaftlichen Berührungspunkte zu spannen.
Autorentext
Leopold F. Ondrasch, B.A.: Internationales Management an der Hochschule Mittweida; verschiedene kaufmännische Funktionen in der Bauindustrie; bislang tätig in Österreich, Polen und Kanada
Klappentext
In den letzten 15 Jahren hat sich der Baumarkt wesentlich geändert. Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind innerhalb der Europäischen Union noch nicht gänzlich vereinheitlicht. Denn nicht nur das nationale Vergaberecht ist maßgeblich für die Bewerber öffentlicher Bauauschreibungen, sondern auch die Normen der nationalen oder auch internationalen Normungsinstitute. Diese unterschiedlichen "Spielregeln" stellen für die international tätige Bauindustrie eine Herausforderung dar. Der Autor geht der Frage nach, ob hier der Gleichheitsgrundsatz gewahrt wird und ob der Wettbewerb auf diesem zunehmend globalisierten (Bau-)Markt beeinflußt wird. Auf Basis einer groben Analyse des Vergaberechts hinsichtlich Vergabeverfahren, Zuschlagsverfahren und Angebotskriterien (Präqualifikation) sollen dessen wesentliche Punkte skizziert sowie deren Auswirkungen erörtert werden. Unter Bezugnahme auf aktuelle Tagesthemen versucht der Ersteller den Bogen über die drei Bereiche dieser Arbeit, nämlich dem Vergaberecht im Bezug auf öffentliche Bauauschreibungen, die volkswirtschaftliche Dimension des Vergabewesens sowie die betriebswirtschaftlichen Berührungspunkte zu spannen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639335811
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639335811
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-33581-1
- Titel Vergaberecht unter dem Aspekt öffentlicher Bauausschreibungen
- Autor Leopold F. Ondrasch
- Untertitel Volks- und betriebswirtschaftliche Auswirkungen
- Gewicht 124g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 72
- Genre Betriebswirtschaft