Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Vergangenheitsbezug in der Zweiten Sophistik?
Details
Die sogenannte Zweite Sophistik gilt weithin als Renaissancephänomen der Antike, das sich durch den Zugriff auf die griechische Klassik auszeichnet. Die Bedeutung dieses Zugriffs ist umstritten: handelt es sich dabei um rhetorische Tradition oder um einen umfassenderen, bewußten Rückgriff, der in Gesellschaft und Kultur von wieder erstarkendem griechischen Selbstbewußtsein unter römischer Herrschaft zeugt? Im Spannungsbogen dieser Frage steht die Untersuchung der Varia Historia des Claudius Aelianus, der als ein Vertreter dieser Zweiten Sophistik gilt.
Autorentext
Die Autorin: Caroline Stamm studierte Geschichte und Klassische Philologie an den Universitäten Köln, Basel und Freiburg i.Br.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Zum zeitlichen und biographischen Hintergrund Vergangenheitsbezug in der Varia Historia Zum Zweck der Sammlung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631517864
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631517864
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-51786-4
- Veröffentlichung 04.11.2003
- Titel Vergangenheitsbezug in der Zweiten Sophistik?
- Autor Caroline Stamm
- Untertitel Die Varia Historia des Claudius Aelianus
- Gewicht 401g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 306
- Genre Mittelalter
- Features Dissertationsschrift
- Auflage 03001 A. 1. Auflage