Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Vergangenheitsbezüge
Details
Hervorgehend aus den internationalen und interdisziplinären Memory Studies sowie einer Sociology of Memory hat sich in Deutschland der Diskussionszusammenhang einer Gedächtnissoziologie etabliert. Ziel dieser in der Wissenssoziologie beheimateten Debatte ist die Bereitstellung begrifflich-theoretischer sowie method(olog)ischer Instrumente zur Analyse sozialer und gesellschaftlicher Vergangenheitsbezüge.
Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge lassen sich nach den drei Abteilungen 1) Aufarbeitung der bestehenden Theorieangebote zu sozialen Vergangenheitsbezügen und Entwicklung neuer Theorieperspektiven, 2) Sensibilisierung des Instrumentariums zur Entwicklung empirischer Forschungsmethoden für die Diagnose und Analyse von Vergangenheitsbezügen und 3) theoretisch und method(olog)ischen Erschließung und Analyse gegenwärtiger gesellschaftlicher Vergangenheitsbezüge gruppieren. Sie geben Aufschluss über den aktuellen Stand der gedächtnissoziologischen Diskussion und eröffnen weiterer Forschung neue Perspektiven.
Autorentext
Oliver Dimbath ist Professor für Soziologie und Soziologische Theorie an der Universität Koblenz.
Gerd Sebald ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der FAU Erlangen-Nürnberg.
Inhalt
Das Gedächtnis des Klassikers: Maurice Halbwachs.- Theorien und Methoden der Gedächtnisforschung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658488369
- Editor Oliver Dimbath, Gerd Sebald
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H210mm x B148mm
- Jahr 2025
- EAN 9783658488369
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-48836-9
- Veröffentlichung 22.07.2025
- Titel Vergangenheitsbezüge
- Untertitel Bilanz und Perspektiven sozialwissenschaftlicher Gedächtnisforschung
- Herausgeber Springer Vieweg
- Anzahl Seiten 381
- Lesemotiv Verstehen