Vergangenheitspolitik im Hörsaal

CHF 57.90
Auf Lager
SKU
AVCLNG5R9P2
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Deutsches Geistesleben und Nationalsozialismus lautete der Titel einer Ringvorlesung der Universität Tübingen in den 1960ern, in der sich die Hochschule auf Druck von Studierenden, v.a. Hermann Gremliza, mit ihrer Vergangenheit im Nationalsozialismus auseinandersetzte. Indes wurde keine echte Aufarbeitung geleistet, sondern Schuld akademisiert.

Die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus an deutschen Universitäten setzte nicht erst mit der Studentenbewegung von '68 ein. Schon Mitte der 1960er Jahre forderten Tübinger Studierende, inspiriert durch Persönlichkeiten wie Hermann Gremliza, eine Konfrontation mit der NS-Vergangenheit der akademischen Lehrkräfte. Die Antwort der Universität Tübingen auf diesen Druck war die Ringvorlesung Deutsches Geistesleben und Nationalsozialismus (1964/65), die weit über die Stadtgrenzen hinaus Beachtung fand und den lange herrschenden Schweigekonsens innerhalb der westdeutschen Hochschullandschaft brach. In seinem Werk beleuchtet Bastian Wade diese entscheidende Phase der Vergangenheitspolitik im Hörsaal, die nicht nur Spuren in der Bundesrepublik hinterließ, sondern auch die Grenzen und Möglichkeiten der akademischen Aufarbeitung von Schuld aufzeigte. Durch eine detaillierte Analyse der damaligen Akteure und Rahmenbedingungen bietet Wade einen neuen Blick auf eine bisher wenig beachtete Facette der deutschen Nachkriegsgeschichte.

Autorentext

Bastian Wade studierte Geschichtswissenschaft und Mathematik an der Eberhard Karls Universität Tübingen und der York University in Toronto. Er arbeitet für den 'Arbeitskreis Universität Tübingen im Nationalsozialismus' und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Nachgeschichte des Nationalsozialismus.


Inhalt

Vorwort und Danksagung Verzeichnis der Abkürzungen Einleitung I. Eine geistige Welt allein verbürgt dem Volke die Größe Universitäten und Nationalsozialismus II. Im Kern gesund Neuanfang nach 1945? III. Keine Experimente! Politische Kultur zwischen Verdrängung und Verantwortung IV. Deutsches Geistesleben und die braune Universität Tübinger Avantgardismus Schluss Archivquellen Onlinepublikationen Periodika Gedruckte Quellen und Literatur Abbildungsverzeichnis.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631905531
    • Editor Anselm Doering-Manteuffel
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 24001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T15mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783631905531
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-90553-1
    • Veröffentlichung 28.06.2024
    • Titel Vergangenheitspolitik im Hörsaal
    • Autor Bastian Wade
    • Untertitel Tübinger Wissenschaften und ihre Debatten um 1964/65
    • Gewicht 360g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 186
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Geschichts-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470