Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Vergegenwärtigte Antike
Details
In der Malerei der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zeigt sich ein grundsätzlicher Wandel der traditionellen Bildgattungen. Vor allem eine klare Unterscheidung zwischen Historie und Genre wurde zunehmend schwieriger. Am Beispiel von Darstellungen antiken Alltagslebens, insbesondere Jean-Léon Gérômes und Lawrence Alma-Tademas, wird die Entwicklung, Struktur und der innovative Kunstcharakter solcher «hybrider» Bildformen offen gelegt. Es wird der Nachweis erbracht, dass diese Gemälde eigenständige Weiterentwicklungen der tradierten Historienmalerei sind und den Verzicht auf die Gattungszuordnung als Leitkategorie der Kunstkritik eingeleitet haben. So wird deutlich, dass die «offizielle» Kunst einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung der Malerei des 19. Jahrhunderts geleistet hat.
Autorentext
Die Autorin: Ekaterini Kepetzis war von 1997 bis 2003 wissenschaftliche Assistentin am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln und ist dort seitdem Privatdozentin. Sie promovierte 1996 über die Rezeption des Medea-Mythos in der Kunst, 2003 erfolgte ihre Habilitation. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Antikenrezeption, Bild-Text-Beziehungen, Gattungsfragen der Malerei und Narrationsstrukturen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Geschichte des Genre-Begriffs in Frankreich Gérômes 'Combat de coqs'; Ikonographie, Einordnung, Rezeption Der «Style néo-grec» (Frauendarstellungen, Verkaufsszenen, Gewaltstücke, Gesellschaften) Die Bildgattungen in der französischen Kunstkritik Kunstmittel des antikischen Genrebildes (Narrativität, Komposition, Materialität, Figurengestaltung, Stil).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631581247
- Sprache Deutsch
- Auflage 09001 A. 1. Auflage
- Features Habilitationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T21mm
- Jahr 2009
- EAN 9783631581247
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-58124-7
- Veröffentlichung 12.02.2009
- Titel Vergegenwärtigte Antike
- Autor Ekaterini Kepetzis
- Untertitel Studien zur Gattungsüberschreitung in der französischen und englischen Malerei (1840-1914)
- Gewicht 491g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 367
- Genre Epochen- & Kunstgeschichte