Vergemeinschaftung von Wohnraum am Beispiel des Berliner Vergesellschaftungsgesetzes

CHF 136.75
Auf Lager
SKU
K9MTGKMMMII
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Wohnraumfrage ist eines der zentralen gesellschaftlichen Themen. Um die Bestandsmieter vor Verdrängung zu schützen, wird in Berlin die Überführung von Wohnungsbestand in Gemeineigentum diskutiert. Grundlage soll ein Gesetz nach Art. 15 GG sein. Anknüpfend daran analysiert der Autor, ob und unter welchen Voraussetzung die Überführung von Wohnungsbestand in Gemeineigentum zulässig ist. Dazu arbeitet er den (verbleibenden) Anwendungsbereich des Art. 15 GG heraus und ordnet diesen im Gefüge der Grundgesetzes ein. Ebenfalls wird die Relevanz der Verhältnismäßigkeit diskutiert sowie die Frage, in welcher Höhe Entschädigungen zu zahlen sind. Die Arbeit wird mit einer Darstellung zur Frage der Eingriffsbefugnis für das Land Berlin abgerundet.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783756005611
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. A.
    • Größe H227mm x B153mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783756005611
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7560-0561-1
    • Veröffentlichung 31.05.2023
    • Titel Vergemeinschaftung von Wohnraum am Beispiel des Berliner Vergesellschaftungsgesetzes
    • Autor Richard Schwens
    • Untertitel Nomos Universitätsschriften - Recht 1014
    • Gewicht 439g
    • Herausgeber Nomos
    • Anzahl Seiten 305
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Öffentliches Recht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470