Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Vergessen kann man es nie ...
Details
Dem offensichtlich wieder aufkeimenden Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland muß besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Obwohl die wissenschaftliche Aufarbeitung des Holocaustgeschehens filigran, intensiv und bezüglich ihres Forschungsdesign äußerst detailliert durchgeführt wurde, ist oft eine sachliche Diskussion zwischen den Beteiligten nicht durchführbar und in der Regel mit einer unglaublichen Hilflosigkeit verbunden. Diesem gesellschaftlichen «Allgemeinzustand» entgegenzuwirken, ist uneingeschränktes Ziel dieses Buches. Der historische Aspekt der Lebensgeschichte von Susi Herz liegt insbesondere in der Darstellung «deutsch-jüdischer» Lebenswege. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen somit die Fragen nach dem Selbstverständnis der Porträtierten, nach ihrer philosophischen und religiösen sowie gesellschaftlich-kulturellen Position während der Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Aus der Geschichte lernen heißt, Gesellschaft und Wissenschaft kritisch zu begleiten, ohne die historischen Wurzeln zu vernachlässigen. So verstanden hat gerade dieses Projekt sowohl eine emanzipatorische als auch erziehungspolitische Zielsetzung.
Autorentext
Der Herausgeber: Klaus W. Tofahrn, geboren 1946 in Dinslaken. Ausbildung zum Industriekaufmann, Studium der Wirtschaftswissenschaften in Bochum und Münster, Diplom-Betriebswirt, Sozial- und Sportwissenschaftler, Privatdozent für Soziologie des Sports an der Universität Bochum. Forschungsschwerpunkte: Arbeit und Sport, Alter und Freizeit, soziale Schichtung und Milieuforschung, Gesundheits- und Krankheitsverhalten, DDR- und Deutschlandforschung, demographische und historische Soziologie, NS- und jüdische Geschichte.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Lebensgeschichte der Susi Herz Die Geschichte des Yitzhak Sophoni Herz: Kristallnacht in Dinslaken Anmerkungen und Kommentare zur jüdischen Geschichte Anmerkungen und Kommentare zum Nationalsozialismus, Holocaust Exkurse, Glossar und Zeittafel sowie Verzeichnisse.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631386217
- Editor Klaus W. Tofahrn
- Sprache Deutsch
- Auflage 01001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T9mm
- Jahr 2001
- EAN 9783631386217
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-38621-7
- Veröffentlichung 13.11.2001
- Titel Vergessen kann man es nie ...
- Untertitel Erinnerungen an Nazi-Deutschland
- Gewicht 207g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 150
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)