Vergleich der Slang-Übersetzung im Deutschen und imUngarischen

CHF 61.80
Auf Lager
SKU
MTA5UCKMFI4
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 23.09.2025 und Mi., 24.09.2025

Details

Der Kern dieses Buches bietete meine Diplomarbeit,
wobei ich mich mit der Übersetzungsproblematik der
deutsch-ungarischen Slangsprache auseinandergesetzt
habe. Jugendsprache, bzw.Slangs findet man
überall,ohne Rücksicht auf sprachliche
Zugehörigkeit. Unter deutschen und ungarischen
Jugendlichen fällt gleich auf, wie unterschiedlich
der Sprachgebrauch sein kann. Warum ist es so und
warum lässt sich Slang der Deutschen mit dem Slang
der Ungarischen nicht ohne Weiteres vergleichen? In
welcher Hinsicht können wir über eine entprechende
Übersetzung des Slangs zwischen zwei Sprachen reden?
In diesem Buch gebe ich einen Überblick über die
Slangspache und die Übersetzbarkeit der Slangwörtern
in beiden Sprachen. Die Grundlage meiner Untersuchung
bildet das Werk How much, Schatzi? von Hans Carl
Artmann und dessen ungarische Übersetzung - How
much, Szivi? von Imre Oravecz. Die Forschung
unterstützt meine Hypothese, nach der Slanggebrauch
kulturspezifisch zu betrachten ist. Ich empfehle
diese Lektüre für Diejenigen, die sich für
Schwerpunkte der Translatologie und Überseztbarkeit
des Slangs interessieren.

Autorentext
Ich bin am 28.02.1982 in Nagykanizsa geboren. Bereits in der Grundschule wurde mir klar, dass ich eine Schwäche für die deutsche Sprache habe. Die Pädagogische Hochschule habe ich als Deutschlehrerin beendet und danach ein zweijähriges Zusatzstudium an der Lóránd Eötvös Universität absolviert. Bis heute blieb ich zu der Sprache treu.

Klappentext
Der Kern dieses Buches bietete meine Diplomarbeit, wobei ich mich mit der Übersetzungsproblematik der deutsch-ungarischen Slangsprache auseinandergesetzt habe. Jugendsprache, bzw.Slangs findet man überall,ohne Rücksicht auf sprachliche Zugehörigkeit. Unter deutschen und ungarischen Jugendlichen fällt gleich auf, wie unterschiedlich der Sprachgebrauch sein kann. Warum ist es so und warum lässt sich Slang der Deutschen mit dem Slang der Ungarischen nicht ohne Weiteres vergleichen? In welcher Hinsicht können wir über eine entprechende Übersetzung des Slangs zwischen zwei Sprachen reden? In diesem Buch gebe ich einen Überblick über die Slangspache und die Übersetzbarkeit der Slangwörtern in beiden Sprachen. Die Grundlage meiner Untersuchung bildet das Werk - 'How much, Schatzi?' von Hans Carl Artmann und dessen ungarische Übersetzung - 'How much, Szivi? von Imre Oravecz. Die Forschung unterstützt meine Hypothese, nach der Slanggebrauch kulturspezifisch zu betrachten ist. Ich empfehle diese Lektüre für Diejenigen, die sich für Schwerpunkte der Translatologie und Überseztbarkeit des Slangs interessieren.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639112245
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T5mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639112245
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-11224-5
    • Titel Vergleich der Slang-Übersetzung im Deutschen und imUngarischen
    • Autor Dóra Lajos
    • Untertitel Die Problematik bei der Übersetzung des Slangsanhand deutsch-ungarischer Texte
    • Gewicht 136g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 80
    • Genre Philosophie-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.