Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Vergleich des deutschen und russischen Tempussystems
Details
Die Arbeit hat das Ziel, das deutsche und russische
Tempussystem zu analysieren, um Gemeinsamkeiten und
Abweichungen im Aufbau ihrer Systeme festzustellen.
Warum ist das Tempus ein problematischer Bereich der
deutschen und russischen Gegenwartssprache? Wie
beschreiben die einzelnen Grammatiker die
Tempusformen? Wie hängen das Tempus und die
Temporalität zusammen? Was bedeutet der Aspekt und
die Aktionsart im Deutschen und im Russischen?
Welche Beziehung besteht zwischen dem Tempus und dem
Aspekt? Die Autorin Mónika Sárosi gibt einführend
einen vergleichenden Überblick über die
Verbkategorien, wobei der Aspekt und die Aktionsart
besonders berücksichtigt sind. Darauf aufbauend
stellt sie die Tempussysteme der untersuchten
Sprachen dar, um Äquivalenzen und Unterschiede
festzulegen. Zur Veranschaulichung ihrer
theoretischen Folgerungen im Gebrauch, zitiert sie
Beispiele aus deutschen und russischen
Zeitungsartikeln. Diese Arbeit richtet sich an
Slawistik und/oder Germanistik Studenten, an
Promovierenden in diesen Studienfächern, deren
Forschungsbereich die kontrastive Linguistik ist, an
Dolmetschern, Übersetzern und an Sprachlehrern.
Autorentext
Mónika Sárosi, Deutschlehrerin.Studium: An der Universität Szeged (Ungarn), Geisteswissenschaftliche Fakultät, Studienfach: Germanistik. Diplomarbeit: Im Jahre 2000 unter der Leitung von Prof. Dr. Péter Bassola.Arbeit: Produktionsplanerin bei einer österreichischen Papierfabrik, zur Zeit zu Hause mit meinen Zwillingen.
Klappentext
Die Arbeit hat das Ziel, das deutsche und russische Tempussystem zu analysieren, um Gemeinsamkeiten und Abweichungen im Aufbau ihrer Systeme festzustellen. Warum ist das Tempus ein problematischer Bereich der deutschen und russischen Gegenwartssprache? Wie beschreiben die einzelnen Grammatiker die Tempusformen? Wie hängen das Tempus und die Temporalität zusammen? Was bedeutet der Aspekt und die Aktionsart im Deutschen und im Russischen? Welche Beziehung besteht zwischen dem Tempus und dem Aspekt? Die Autorin Mónika Sárosi gibt einführend einen vergleichenden Überblick über die Verbkategorien, wobei der Aspekt und die Aktionsart besonders berücksichtigt sind. Darauf aufbauend stellt sie die Tempussysteme der untersuchten Sprachen dar, um Äquivalenzen und Unterschiede festzulegen. Zur Veranschaulichung ihrer theoretischen Folgerungen im Gebrauch, zitiert sie Beispiele aus deutschen und russischen Zeitungsartikeln. Diese Arbeit richtet sich an Slawistik und/oder Germanistik Studenten, an Promovierenden in diesen Studienfächern, deren Forschungsbereich die kontrastive Linguistik ist, an Dolmetschern, Übersetzern und an Sprachlehrern.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Vergleich des deutschen und russischen Tempussystems
- ISBN 978-3-639-17103-7
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639171037
- Jahr 2009
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Autor Mónika Sárosi
- Untertitel Kontrastive Analyse der Tempora unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts
- Gewicht 106g
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 60
- Herausgeber VDM Verlag
- GTIN 09783639171037