Vergleich von Analyseverfahren zur Bestimmung von Eisenoxiden
Details
Die wissenschaftliche Arbeit behandelt den Vergleich von verschiedenen Analysemethoden zur Bestimmung des Eisengehaltes von Eisenoxiden. Der theoretische Teil befasst sich mit der Abhandlung einer Literaturrecherche zu diesem Thema. Neben der klassischen nasschemischen Bestimmung, der Titration, werden auch alternative Analyseverfahren beschrieben. Der praktische Teil beinhaltet die Auswertung von Wirbelschichtversuchen, die im Rahmen eines Ringversuches analysiert und ausgewertet wurden. Von den bestimmten Analysewerten wurden Diagramme erstellt und die Genauigkeit der Messdaten berechnet. Die Auswertung ergab, dass nahezu alle Industrielaboratorien die nasschemischen Analyseverfahren bevorzugen. Des Weiteren wichen die Ergebnisse der alternativen Methoden deutlich von den Verfahren der Titration ab. Aufgrund der Ergebnisse dieser Arbeit werden Möglichkeiten zur weiteren Vorgehensweise vorgeschlagen, um die Vergleichbarkeit der Methoden bzw. des Ringversuches zu optimieren.
Autorentext
Metallurgiestudent an der Montanuniversität Leoben mit dem Ausbildungsschwerpunkt Eisen - und Stahlmetallurgie. Nikolaus Voller: Student an der Montanuniversität Leoben mit dem Schwerpunkt industrieller Umweltschutz/Verfahrenstechnik
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639485950
- Genre Chemie-Lexika
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 124
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639485950
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-48595-0
- Veröffentlichung 03.10.2013
- Titel Vergleich von Analyseverfahren zur Bestimmung von Eisenoxiden
- Autor Christian Gruber , Nikolaus Voller
- Untertitel Eisengehalt und Wertigkeit von Feinerzen
- Gewicht 203g