Vergleich von Medizinproduktegesetz und Arzneimittelgesetz
Details
Das Ziel der Arbeit besteht in der Beantwortung der Frage, führt das MPG oder das AMG zu sichereren Produkten für den Patienten? Ausgehend von der historischen Entwicklung von MPG und AMG werden deren Aufbau und die möglichen Zulassungs- und Konformitätsbewertungsverfahren kurz dargestellt. Der Gesetzesvergleich von MPG und AMG umfasst einführend den Gesetzeszweck, die Begriffsbestimmungen, die Anwendungsbereiche, das Errichten, Betreiben, Anwenden und die Instandhaltung, die für das (erstmalige) Inverkehrbringen verantwortliche Person sowie die Verbote im MPG und im AMG. Daraufhin erfolgt die Betrachtung der klinischen Prüfung im MPG und im AMG. Anschließend werden die Überwachung des Verkehrs mit Medizinprodukten und mit Arzneimitteln sowie das jeweilige Beobachtungs- und Meldesystem betrachtet. Nach einer kurzen Abhandlung über die Benannten Stellen erfolgt der Vergleich der Voraussetzungen für das Inverkehrbringen und die Inbetriebnahme. Abschließend ergibt eine statistische Auswertung des Vergleiches unter Berücksichtigung weiterer Einflussfaktoren, dass noch Angleichungsmöglichkeiten der beiden Gesetze aneinander bestehen.
Autorentext
Andrea B. Gall studierte Pharmazie an der Universität Regensburg.Nach dem Praktischen Jahr in der Apotheke und bei der FirmaBeiersdorf AG promovierte sie im Bereich Drug Regulatory Affairsan der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn.Zur Zeit arbeitet sie in einem international tätigenPharmaunternehmen in Bamberg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838120690
- Sprache Deutsch
- Genre Pharmazie
- Größe H220mm x B150mm x T18mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838120690
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-2069-0
- Veröffentlichung 24.11.2015
- Titel Vergleich von Medizinproduktegesetz und Arzneimittelgesetz
- Autor Andrea Brigitte Gall
- Untertitel unter besonderer Bercksichtigung des Inverkehrbringens und der klinischen Prfung
- Gewicht 429g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 276