Vergleichbarkeit von Informationsmodellen

CHF 98.00
Auf Lager
SKU
M9BJJ4ISDUA
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Informationsmodelle haben sich in den letzten 20Jahren zu einem wichtigen Werkzeug für dieBeschreibung von Abläufen und Strukturen inOrganisationen entwickelt. Ihre Einsatzgebieteerstrecken sich von der Softwareentwicklung über dieVerbesserung von Geschäftsprozessen bis hin zurDokumentation von Wissen. Der Vergleich vonInformations-modellen bietet vielfältigeAnwendungsmöglichkeiten im Bereich des Benchmarking,bei Unternehmensfusionen und auf dem Gebiet desWissensmanagements. Leider mangelt es jedoch derzeitan praktisch anwendbaren Verfahren zumautomatisierten Vergleich. Der Autor Dr. DanielPfeiffer geht in diesem Buch der Frage nach, unterwelchen Rahmenbedingungen Informationsmodellegrundsätzlich verglichen werden können. Mit dersprachkritischen Methode zum Modellvergleich stellter einen Lösungsansatz zum teilautomatisiertenVergleich von Modellen vor. Die sprachkritischeMethode wird im Verlauf des Buches ausführlicherläutert und an einem praktischen Beispielverständlich erklärt. Das Buch richtet sich damitsowohl an erfahrene Informations-modellierer als auchan Wissenschaftler und Studenten, die sich mit demThema Modellierung intensiver beschäftigen möchten.

Autorentext

Dr. Daniel Pfeiffer studierte Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Dresden und promovierte anschließend bei Prof. Dr. Jörg Becker an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zum Thema semantische Geschäftsprozessanalyse.


Klappentext
Informationsmodelle haben sich in den letzten 20 Jahren zu einem wichtigen Werkzeug für die Beschreibung von Abläufen und Strukturen in Organisationen entwickelt. Ihre Einsatzgebiete erstrecken sich von der Softwareentwicklung über die Verbesserung von Geschäftsprozessen bis hin zur Dokumentation von Wissen. Der Vergleich von Informations-modellen bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten im Bereich des Benchmarking, bei Unternehmensfusionen und auf dem Gebiet des Wissensmanagements. Leider mangelt es jedoch derzeit an praktisch anwendbaren Verfahren zum automatisierten Vergleich. Der Autor Dr. Daniel Pfeiffer geht in diesem Buch der Frage nach, unter welchen Rahmenbedingungen Informationsmodelle grundsätzlich verglichen werden können. Mit der sprachkritischen Methode zum Modellvergleich stellt er einen Lösungsansatz zum teilautomatisierten Vergleich von Modellen vor. Die sprachkritische Methode wird im Verlauf des Buches ausführlich erläutert und an einem praktischen Beispiel verständlich erklärt. Das Buch richtet sich damit sowohl an erfahrene Informations-modellierer als auch an Wissenschaftler und Studenten, die sich mit dem Thema Modellierung intensiver beschäftigen möchten.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639076066
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T19mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639076066
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-07606-6
    • Titel Vergleichbarkeit von Informationsmodellen
    • Autor Daniel Pfeiffer
    • Untertitel Konstruktion einer sprachkritischen Methode zumModellvergleich
    • Gewicht 487g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 316
    • Genre Wirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470