Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Vergleichende Studie zum Strafverfolgungssystem bei versuchter Vergewaltigung
Details
Gemäß Artikel 4 des kongolesischen Strafgesetzbuches bestraft der kongolesische Gesetzgeber den Täter, der gerade versucht hat, die Straftat (Vergewaltigung) zu begehen, mit der gleichen Strafe wie die tatsächlich begangene Straftat, im Gegensatz zum belgischen Recht, das im Übrigen weitgehende mildernde Umstände gewährt, wenn die Straftat nicht in toto begangen wurde. Angesichts dieser beiden internationalen Rechtssysteme ist es das Verdienst dieser Arbeit, die beiden Strafverfolgungssysteme vergleichend zu analysieren und zu kritisieren und gleichzeitig im lege ferenda vorzuschlagen, dass der kongolesische Gesetzgeber den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit der Strafen auf die strafrechtlich sanktionierten Taten anwendet, indem er breite mildernde Umstände gewährt.
Autorentext
Agapao Ipondo hat einen Bachelor-Abschluss in Rechtswissenschaften von der Universität Mbandaka und ist als Rechtsanwalt beim Berufungsgericht von Ecuador zugelassen. Als leidenschaftlicher Anhänger der Reinheit ist Agapao Ipondo Mitglied mehrerer Strömungen, insbesondere der Dogmatischen Schule der Puristen der Dezisiven Wende (École Dogmatique des Puristes du Tournant Décisif).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208015657
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2024
- EAN 9786208015657
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-01565-7
- Veröffentlichung 28.08.2024
- Titel Vergleichende Studie zum Strafverfolgungssystem bei versuchter Vergewaltigung
- Autor Zoé Ipondo Agapao
- Untertitel in kongolesischem und belgischem Recht
- Gewicht 125g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 72