Vergleichende Tierphysiologie

CHF 107.00
Auf Lager
SKU
G1NMDK3S6CP
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Haben Eisbären einen Gefrierschutz? Schwitzen Kamele?

Quer durch das Tierreich erklärt Professor Heldmaier anschaulich die vegetativen Lebensfunktionen wie Atmung, Kreislauf, Ernährung, Energiehaushalt, Stoffwechsel und Osmoregulation. Er erläutert auch die zu Grunde liegenden physikalischen und chemischen Prinzipien. Dabei liegt das Augenmerk stets auf dem vergleichenden Aspekt zwischen den verschiedenen Tiergruppen. Alle Aspekte werden durch anschauliche farbige Abbildungen illustriert.

Leben bei extremer Hitze und Kälte verstehen? Ganz einfach, wenn man dieses Buch gelesen hat!


Autorentext
Haben Eisbären einen Gefrierschutz? Schwitzen Kamele?

Quer durch das Tierreich erklärt Professor Heldmaier anschaulich die vegetativen Lebensfunktionen wie Atmung, Kreislauf, Ernährung, Energiehaushalt, Stoffwechsel und Osmoregulation. Er erläutert auch die zu Grunde liegenden physikalischen und chemischen Prinzipien. Dabei liegt das Augenmerk stets auf dem vergleichenden Aspekt zwischen den verschiedenen Tiergruppen. Alle Aspekte werden durch anschauliche farbige Abbildungen illustriert.

Leben bei extremer Hitze und Kälte verstehen? Ganz einfach, wenn man dieses Buch gelesen hat!


Inhalt
1 Bioenergetik.- 1.1 Energiegewinnung für Lebensvorgänge.- 1.2 Freie Energie.- 1.3 Aktivierungsenergie.- 1.4 Energiegewinnung durch den oxidativen Abbau von Nährstoffen.- 1.5 Energiereiche Phosphate.- 1.6 Abbau von Kohlenhydraten.- 1.7 Glykolyse.- 1.8 Citrat-Zyklus.- 1.9 Oxidative Phosphorylierung.- 1.10 Bausteine aus dem Citrat-Zyklus.- 1.11 Lipide als Energiequelle für den aeroben Stoffwechsel.- 1.12 Stoffwechsel von Aminosäuren.- 1.13 ATP-Gewinnung im Flugmuskel von Insekten.- 1.14 Leben ohne Sauerstoff Anaerobe Energiegewinnung.- 1.15 Nutzung von ATP für Lebensfunktionen Der Transport von Na+ und K+ über die Zellmembran.- 2 Energiehaushalt von Tieren.- 2.1 Die umgesetzte Energie wird als Wärme abgegeben.- 2.2 Nahrungsenergie und Energiebudget.- 2.3 Energiebilanz.- 2.4 Aerobe Stoffwechselrate.- 2.5 Energetik der Fortbewegung.- 2.6 Produktion.- Literatur.- 3 Temperaturwirkungen und Thermoregulation.- 3.1 Temperaturabhängigkeit von Lebensvorgängen.- 3.2 Thermische Grenzen des Lebens.- 3.3 Biochemische und physiologische Grundlagen der Temperaturtoleranz.- 3.4 Strategien der Thermoregulation.- 3.5 Leben mit Eis.- 3.6 Thermoregulation von terrestrischen Ektothermen.- 3.7 Thermoregulation der endothermen Säugetiere und Vögel.- 3.8 Torpor und Winterschlaf.- Literatur.- 4 Atmung.- 4.1 Abhängigkeit vom Sauerstoff.- 4.2 Atmung ohne Atemorgane.- 4.3 Aufbau und Funktion von Atemorganen.- 4.4 Atmung im Wasser mit Kiemen.- 4.5 Luftatmung mit Lungen.- 4.6 Tracheen ein alternativer Weg der Luftatmung.- Literatur.- 5 Blut.- 5.1 Was ist Blut?.- 5.2 Plasmaproteine als universelle Transportvehikel und Speicher.- 5.3 Blutzellen.- 5.4 Transport von Atemgasen.- 5.5 Respiratorische Proteine.- 5.6 Physiologische Rolle der respiratorischen Proteine beimSauerstofftransport.- 5.7 Modulatoren der Sauerstoffbindung.- 5.8 Transport von Kohlendioxid.- 5.9 Sauerstofftransfer im Gewebe.- 5.10 Evolution von Transportsystemen für Sauerstoff.- 5.11 Pufferfunktion des Bluts.- 5.12 Schutzfunktion des Blutes Blutgerinnung.- 5.13 Abwehrfunktionen bei Evertebraten.- 5.14 Abwehrfunktionen der Säugetiere.- 6 Kreislauf.- 6.1 Offenes Kreislaufsystem.- 6.2 Geschlossener Kreislauf.- 6.3 Kreislaufsystem der Anneliden.- 6.4 Aufbau des Kreislaufsystems der Wirbeltiere.- 6.5 Kontraktion des Wirbeltierherzens.- 6.6 Blutgefäße.- 6.7 Blutverteilung und Kreislaufregulation.- Literatur.- 7 Ernährung und Verdauung.- 7.1 Nahrungsquellen und Methoden der Nahrungsaufnahme.- 7.2 Verdauung.- 7.3 Verdauung von Cellulose.- 7.4 Essentielle Nahrungsbestandteile.- Literatur.- 8 Osmoregulation und Exkretion.- 8.1 Zusammensetzung der Körperflüssigkeiten.- 8.2 Osmose.- 8.3 Transport von Wasser und Ionen über die Plasmamembran.- 8.4 Endprodukte des Stickstoff-Stoffwechsels.- 8.5 Kontraktile Vakuole.- 8.6 Grundprinzipien der Exkretion.- 8.7 Exkretionsorgane.- 8.8 Strategien der Osmoregulation.- Literatur.- 9 Chemische Kommunikation durch Hormone.- 9.1 Vergleich von chemischer Kommunikation durch Hormone mit der zellulären Kommunikation durch das Nervensystem.- 9.2 Entdeckung der Hormone.- 9.3 Chemische Botenstoffe, ein universelles Werkzeug zur Kommunikation.- 9.4 Hormonrezeptoren.- 9.5 Endokrine Systeme der Evertebraten.- 9.6 Endokrines System der Wirbeltiere.- 9.7 Hypophyse Die Führungsdrüse des endokrinen Systems.- 9.8 Urophyse.- 9.9 Pinealorgan.- 9.10 Schilddrüse.- 9.11 Parathyreoidea, Ultimobranchialdrüsen und Stanniussche Körperchen.- 9.12 Hormone des Gastrointestinaltrakts.- 9.13 Endokriner Pankreas.- 9.14 Nebenniere.- 9.15Steroidhormone der Gonaden.- Literatur.- 10 Biologische Rhythmen.- 10.1 Biologische Rhythmen und geophysikalische Zyklen.- 10.2 Tagesperiodik.- 10.3 Jahresperiodische Prozesse.- 10.4 Photoperiodische Steuerung der jahreszeitlichen Akklimatisation.- 10.5 Adaptive Bedeutung endogener Rhythmen.- Literatur.- Verzeichnis der Organismen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642623745
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Zoologie
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 506
    • Herausgeber Springer, Berlin
    • Größe H242mm x B193mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783642623745
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-62374-5
    • Veröffentlichung 31.10.2012
    • Titel Vergleichende Tierphysiologie
    • Autor Gerhard Heldmaier , Gerhard Neuweiler
    • Untertitel Gerhard Heldmaier Vegetative Physiologie
    • Gewicht 1005g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.