Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Vergleichsstudie zwischen Kontaktlinsen und Brille
Details
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist ein Vergleich
beider Sehhilfen Kontaktlinsen und Korrektionsbrille
im Skisport. Für welche Korrektion werden sich die
Sportler zum Skifahren entscheiden und warum? Hierbei
sollen objektive Messergebnisse (Kontrastsehen und
Visus) und Befragungen der Sportler (Tragekomfort und
Sehen) Aufschluss darüber geben. 36 Probanden mit
einem Durchschnittsalter von 41,6 ± 8,8 Jahren
standen sowohl Kontaktlinsen als auch
Brillenkorrektionen zur Verfügung, welche jeweils
über einen Tag getestet wurden. Zwei Mess- und
Befragungsstationen standen zu drei Tageszeiten zur
Verfügung. Die Athleten der Gruppe A konnten beim
Skisport die Kontaktlinsen erproben wogegen die
Testpersonen der Gruppe B die Brille zum Skifahren
benutzten. Am darauf folgenden Tag wurden in Gruppe A
die Brillen und in Gruppe B die Kontaktlinsen
getragen, das Sehen erneut inspiziert und die
Probanden zu den Sehhilfen befragt.
Die vorliegende Arbeit zeigt welche Korrektion sich
zum Skifahren als die Beste, hinsichtlich
störungsfreies und sicheres Sehen, erwiesen hat und
schafft Ideen und Anregungen für Folgearbeiten zum
Thema Sport und Sehhilfen.
Autorentext
Diplom Ingenieurin f. Augenoptik, wurde 1980 in Erfurt geboren. Sie verteidigte Ihr Diplom 2007 an der Fachhochschule Jena und arbeitet seitdem im Bereich Augenlasertechnologie. Im Jahr 2007 präsentierte Sie Ihre Diplomarbeit bei der AAO in Tampa (Florida). Katarina Pfeiffer lebt bei Nürnberg.
Klappentext
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist ein Vergleich beider Sehhilfen Kontaktlinsen und Korrektionsbrille im Skisport. Für welche Korrektion werden sich die Sportler zum Skifahren entscheiden und warum? Hierbei sollen objektive Messergebnisse (Kontrastsehen und Visus) und Befragungen der Sportler (Tragekomfort und Sehen) Aufschluss darüber geben. 36 Probanden mit einem Durchschnittsalter von 41,6 ± 8,8 Jahren standen sowohl Kontaktlinsen als auch Brillenkorrektionen zur Verfügung, welche jeweils über einen Tag getestet wurden. Zwei Mess- und Befragungsstationen standen zu drei Tageszeiten zur Verfügung. Die Athleten der Gruppe A konnten beim Skisport die Kontaktlinsen erproben wogegen die Testpersonen der Gruppe B die Brille zum Skifahren benutzten. Am darauf folgenden Tag wurden in Gruppe A die Brillen und in Gruppe B die Kontaktlinsen getragen, das Sehen erneut inspiziert und die Probanden zu den Sehhilfen befragt. Die vorliegende Arbeit zeigt welche Korrektion sich zum Skifahren als die Beste, hinsichtlich störungsfreies und sicheres Sehen, erwiesen hat und schafft Ideen und Anregungen für Folgearbeiten zum Thema Sport und Sehhilfen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639106558
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Technikbücher
- Größe H224mm x B154mm x T14mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639106558
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-10655-8
- Titel Vergleichsstudie zwischen Kontaktlinsen und Brille
- Autor Katarina Pfeiffer
- Untertitel In der Eignung beim Alpinskisport
- Gewicht 197g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 124