Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Vergleichsverfahren - eine kritische Analyse
Details
Vergleichsverfahren oft auch als Multiplikatorverfahren bezeichnet zählen zu jenen Unternehmensbewertungsmethoden, die in der Praxis durchaus große Beliebtheit genießen, doch auch immer wieder Zündstoff für heftige Diskussionen liefern. In den deutschsprachigen Fachgutachten zur Unternehmensbewertung wird festgehalten, dass Vergleichsverfahren lediglich als Instrument zur Plausibilitätskontrolle zum Einsatz kommen sollten. Begründet wird dies meist mit dem Argument, es mangle den Verfahren an einem theoretischen Fundament. Die Autorin bietet einen Überblick über den Ablauf einer Bewertung mittels Vergleichsverfahren, führt Gründe an, die für einen Einsatz dieser Methode sprechen, verabsäumt es jedoch nicht das Verfahren an sich wie auch einzelne Multiplikatoren kritisch zu beleuchten. Das Buch richtet sich an all jene Personen, die sich ein Bild davon machen möchten, welches Potenzial in den Vergleichsverfahren steckt, aber gleichzeitig auch die Grenzen der Anwendung dieser Bewertungsmethode kennen lernen wollen.
Autorentext
Geboren 1983 in Graz. 2002-2005 Bachelorstudium Betriebswirtschaft. 2005-2007 Magisterstudium Financial and Industrial Management an der Karl-Franzens-Universität Graz. Studienassistentin am Institut für Revisions-, Treuhand- u. Rechnungswesen. Derzeit beschäftigt bei der Scheipner Wirtschaftsprüfungs- u. Steuerberatungs GmbH in Feldbach.
Klappentext
Vergleichsverfahren - oft auch als Multiplikatorverfahren bezeichnet - zählen zu jenen Unternehmensbewertungsmethoden, die in der Praxis durchaus große Beliebtheit genießen, doch auch immer wieder Zündstoff für heftige Diskussionen liefern. In den deutschsprachigen Fachgutachten zur Unternehmensbewertung wird festgehalten, dass Vergleichsverfahren lediglich als Instrument zur Plausibilitätskontrolle zum Einsatz kommen sollten. Begründet wird dies meist mit dem Argument, es mangle den Verfahren an einem theoretischen Fundament. Die Autorin bietet einen Überblick über den Ablauf einer Bewertung mittels Vergleichsverfahren, führt Gründe an, die für einen Einsatz dieser Methode sprechen, verabsäumt es jedoch nicht das Verfahren an sich wie auch einzelne Multiplikatoren kritisch zu beleuchten. Das Buch richtet sich an all jene Personen, die sich ein Bild davon machen möchten, welches Potenzial in den Vergleichsverfahren steckt, aber gleichzeitig auch die Grenzen der Anwendung dieser Bewertungsmethode kennen lernen wollen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639232677
- Sprache Deutsch
- Größe H219mm x B150mm x T20mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639232677
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-23267-7
- Titel Vergleichsverfahren - eine kritische Analyse
- Autor Doris Glauninger
- Untertitel Ein Unternehmensbewertungsverfahren mit Potenzial?
- Gewicht 320g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 200
- Genre Betriebswirtschaft