Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Verhaltensethik einer innerislamischen Streitkultur
Details
Meinungsunterschiede unter Muslimen sind nicht erst in der Moderne eine virulente Angelegenheit. Sie waren und sind eine Quelle für Spannungen oder gar Spaltungen. aha Gabir Al-cAlwani (geb. 1935) widmet sich diesem Problem unterschiedlicher Lehrauffassungen im Islam. Er plädiert für eine innerislamische Streitkultur, die dem Geist der Frühzeit entspricht.
Autorentext
ha bir Al-cAlw n (geb. 1935) ist Präsident der Cordoba Universität in Ashburn, Virginia (USA). Dort ist er Lehrstuhlinhaber für U l al-Fiqh. Zuvor promovierte er 1973 an der Azhar-Universität in Kairo (Ägypten) und lehrte an der Imam Muhammad ibn Saud Universität in Riad (Saudiarabien). Bacem Dziri ist Islamwissenschaftler und seit 2010 Mitarbeiter des Instituts für Islamische Theologie (IIT) in Osnabrück. Er forscht u.a. zur islamischen Ökumene.
Inhalt
Inhalt: Al-cAlw n , ein Reformdenker mit Einfluss Vom Streit islamischer Kulturen zur islamischen Streitkultur Das ökumenische Leitmotiv Die Rolle des fiqh in der i til f-Kultur Vom fiqh zum adab al-i til f Eine Chance für Muslime im Westen Verhaltensethik einer islamischen Streitkultur.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631645000
- Sprache Deutsch
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T15mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631645000
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-64500-0
- Veröffentlichung 16.08.2013
- Titel Verhaltensethik einer innerislamischen Streitkultur
- Autor Bacem Dziri
- Untertitel Übersetzt und mit einer Einführung versehen von Bacem Dziri
- Gewicht 358g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 184
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Religions-Lexika
- Features Masterarbeit