Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Verhaltensstörungen im Spiegel der Mutter-Kind-Beziehung
Details
Die Auseinandersetzung mit verhaltensauffälligen Kindern findet nicht mehr nur unmerklich hinter verschlossenen Türen in psychologischen Beratungspraxen statt. Gerade in den letzen Jahren wurde den Schwererziehbaren jeder Altersgruppe ein breites Interesse geschenkt. Mit Schreckensmeldungen über Amokläufer in Schulen bis hin zur Darstellung der Problemfamilien in diversen Reality-Soaps konnte das Thema ein breites Publikum erreichen. Was steckt hinter dem Phänomen der pathologischen Kindheit? Welche Ursachen liegen der Entstehung von sozialen Auffälligkeiten zu Grunde? Durch die Aufbereitung aktueller Erkenntnisse aus der psychologischen Forschung gibt das vorliegende Buch einen umfassenden Blick auf die komplexen Wechselwirkungen zwischen familiären Beziehungen und der Herausbildung problematischen Verhaltens. Die Lektüre widmet sich der Perspektive von Kindern und Müttern, der Früherkennung von aggressiven und ängstlichen Verhaltensweisen und den Erziehungsstrategien, mit denen eine gesunde Entwicklung von Kindern gefördert werden kann.
Autorentext
Claudia Koitz, Dipl.-Psychologin: Studium der Psychologie an der Universität Wien, Ausbildung zur Klinischen- und Gesundheitspsychologin, tätig als Trainerin in der Persönlichkeitsentwicklung im Berufs- und Bildungsrehabilitationszentrum (BBRZ), Wien
Klappentext
Die Auseinandersetzung mit verhaltensauffälligen Kindern findet nicht mehr nur unmerklich hinter verschlossenen Türen in psychologischen Beratungspraxen statt. Gerade in den letzen Jahren wurde den Schwererziehbaren jeder Altersgruppe ein breites Interesse geschenkt. Mit Schreckensmeldungen über Amokläufer in Schulen bis hin zur Darstellung der Problemfamilien in diversen Reality-Soaps konnte das Thema ein breites Publikum erreichen. Was steckt hinter dem Phänomen der pathologischen Kindheit? Welche Ursachen liegen der Entstehung von sozialen Auffälligkeiten zu Grunde? Durch die Aufbereitung aktueller Erkenntnisse aus der psychologischen Forschung gibt das vorliegende Buch einen umfassenden Blick auf die komplexen Wechselwirkungen zwischen familiären Beziehungen und der Herausbildung problematischen Verhaltens. Die Lektüre widmet sich der Perspektive von Kindern und Müttern, der Früherkennung von aggressiven und ängstlichen Verhaltensweisen und den Erziehungsstrategien, mit denen eine gesunde Entwicklung von Kindern gefördert werden kann.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639318487
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H221mm x B149mm x T18mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639318487
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-31848-7
- Titel Verhaltensstörungen im Spiegel der Mutter-Kind-Beziehung
- Autor Claudia Koitz
- Untertitel Ursachen, Sichtweisen und Erziehungsstrategien
- Gewicht 239g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 148