Verhaltenssüchte personzentriert verstehen und behandeln

CHF 40.60
Auf Lager
SKU
TUSNDBV6T4S
Stock 4 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Wenn Alltags- und Freizeitbeschäftigungen wie Einkaufen, Videospielen oder Internetsurfen zur Sucht werden, kann das für die Betroffenen gravierende Folgen haben, bis hin zu Verschuldung, sozialer Isolation, Arbeitslosigkeit und Beschaffungskriminalität. In Beratung und Therapie ist daher nicht nur eine vorurteilsfreie Arbeit am Selbstkonzept der Betroffenen wichtig, sondern auch Unterstützung beim Alltags- und Geldmanagement. Das Buch beschreibt umfangreich die häufigsten Verhaltenssüchte: Glücksspielsucht, Videospielsucht (Gaming), suchtartiges Surfen und Streamen sowie Kauf- und Sexsucht. Nach dem Personzentrierten Ansatz werden störungsspezifische Themen und Strategien für Beratung und Behandlung abgeleitet. Zahlreiche Fallbeispiele und Beispieldialoge veranschaulichen die Umsetzung in der Praxis.

Vorwort
Shoppen, Zocken, Gamen

Autorentext

Frank Gauls ist Diplom-Sozialarbeiter und Gesprächspsychotherapeut (GWG) sowie bundesweit tätiger Referent und Ausbilder in Personzentrierter Beratung; er ist auf die Arbeit mit Verhaltenssüchten spezialisiert und leitet die Ambulante Suchthilfe Bethel in Bielefeld.


Inhalt
Inhalt Vorwort 7 Einleitung 9 1 Sucht 11 1.1 Definition und diagnostische Kriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.2 Krankheitsverständnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.3 Sucht und Migration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.4 Sucht und Traumatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.5 Sucht und Männlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2 Personzentriertes Verständnis von Suchterkrankungen . 25 2.1 Suchtdynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.2 Grundsätzliches zu Komorbidität , der Beschreibung des Selbstkonzeptes und der Inkongruenzkonstellation . . . . . . . . . . . . . 29 3 Glücksspielsucht 30 3.1 Beschreibung des Phänomens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3.2 Besondere Behandlungsaspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3.3 Personzentriertes Krankheitsverständnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 3.4 Personzentrierte Behandlung der Glücksspielsucht . . . . . . . . . . . . . 49 3.5 Fallvignette Herr V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 4 Internet-, Online- und Mediensucht 68 4.1 Beschreibung des Phänomens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 4.2 Gaming, Streaming, Surfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 4.3 Personzentriertes Krankheitsverständnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 4.4 Besondere Behandlungsaspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 4.5 Personzentrierte Behandlung des Gamens, Surfens und Streamens . 85 4.6 Fallvignette Herr C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 5 Sexsucht . 102 5.1 Beschreibung des Phänomens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 5.2 Personzentriertes Krankheitsverständnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 5.3 Besondere Behandlungsaspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 5.4 Personzentrierte Behandlung der Sexsucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 5.5 Fallvignette Herr A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 6 Kaufsucht . 125 6.1 Beschreibung des Phänomens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 6.2 Personzentriertes Krankheitsverständnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 6.3 Besondere Behandlungsaspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 6.4 Personzentrierte Behandlung der Kaufsucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 6.5 Fallbeispiel Frau A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 7 Gruppentherapie 145 7.1 Personzentrierte Gruppentherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 7.2 Die unterschiedlichen Lebenswelten von Glücksspielsüchtigen und Gamer:innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Zum Schluss 152 Literatur . 153 Sachregister 158

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor GwG Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung
    • Autor Frank Gauls
    • Titel Verhaltenssüchte personzentriert verstehen und behandeln
    • Veröffentlichung 30.11.2024
    • ISBN 978-3-497-03273-0
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783497032730
    • Jahr 2024
    • Größe H230mm x B150mm x T10mm
    • Untertitel Personzentrierte Beratung & Therapie 19
    • Gewicht 280g
    • Auflage 1. A.
    • Genre Angewandte Psychologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 159
    • Herausgeber Reinhardt Ernst
    • GTIN 09783497032730

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470