Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Verhandlungsführung und Gerichtsentscheidungen in Nigeria
Details
Die Anwendung von "Plea-Bargaining" bei der Lösung von Korruptionsfällen in Nigeria hat eine hitzige Debatte ausgelöst. Es gibt wachsende Bedenken hinsichtlich der milden Strafen, die gegen hochrangige Personen verhängt werden, und der Fähigkeit der Justiz und der Kommission für Wirtschafts- und Finanzkriminalität, eine Entsprechung zwischen Verbrechen und Strafen zu gewährleisten. Vor diesem Hintergrund untersucht diese Studie die Gerichtsentscheidungen in Korruptionsfällen, die gegen Tafa Balogun, Lucky Igbinedon, Diepreye Alaimeisaighia, Cecilia Ibru und John Yusuf erhoben wurden. Außerdem untersucht die Studie die Faktoren, die die gerichtlichen Entscheidungen in hochkarätigen Fällen bestimmen, den rechtlichen Status von "Plea-Bargaining" und die moralische Korrektheit des Konzepts im von Korruption geprägten Strafrechtssystem Nigerias. Die Studie präsentiert rechtliche und soziologische Argumente gegen die Praxis des "Plea-Bargain".
Autorentext
Aduralere Oluwagbohunmi é licenciado em Ciências e mestre pela Universidade de Ado Ekiti, Estado de Ekiti, Nigéria, e pela Universidade de Ibadan, Estado de Oyo, respetivamente. Os seus interesses de investigação incluem a Sociologia do Desenvolvimento, a Criminologia, a Mudança Social, o Controlo Social, a Sociologia da Educação, a Penologia e o Comportamento Desviante.
Klappentext
Die Anwendung von "Plea-Bargaining" bei der Lösung von Korruptionsfällen in Nigeria hat eine hitzige Debatte ausgelöst. Es gibt wachsende Bedenken hinsichtlich der milden Strafen, die gegen hochrangige Personen verhängt werden, und der Fähigkeit der Justiz und der Kommission für Wirtschafts- und Finanzkriminalität, eine Entsprechung zwischen Verbrechen und Strafen zu gewährleisten. Vor diesem Hintergrund untersucht diese Studie die Gerichtsentscheidungen in Korruptionsfällen, die gegen Tafa Balogun, Lucky Igbinedon, Diepreye Alaimeisaighia, Cecilia Ibru und John Yusuf erhoben wurden. Außerdem untersucht die Studie die Faktoren, die die gerichtlichen Entscheidungen in hochkarätigen Fällen bestimmen, den rechtlichen Status von "Plea-Bargaining" und die moralische Korrektheit des Konzepts im von Korruption geprägten Strafrechtssystem Nigerias. Die Studie präsentiert rechtliche und soziologische Argumente gegen die Praxis des "Plea-Bargain".
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208509552
- Sprache Deutsch
- Genre Steuerrecht
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2024
- EAN 9786208509552
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-50955-2
- Veröffentlichung 28.12.2024
- Titel Verhandlungsführung und Gerichtsentscheidungen in Nigeria
- Autor Aduralere Oluwagbohunmi
- Gewicht 185g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 112