Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Verhüllender Sprachgebrauch
Details
Täglich verwenden wir Ausdrücke, mit denen wir etwas anderes meinen, als wir sagen. Wir ersetzen Unaussprechliches, wir bleiben höflich, und manche suchen unangenehme Wahrheiten oder ihre tatsächlichen Absichten zu verschleiern. Solche verhüllenden Ausdrücke wurden schon in der Antike als Euphemismen bezeichnet. Ihr Gegenteil, meist krasse Negativbezeichnungen, heißen Dysphemismen. Ob sie als Tabubruch, als Verstoß gegen Konventionen oder als unangemessenes Verhalten gelten, hängt von den Textsorten, den Situationen und Diskursen ab, in denen sie gebraucht werden. Oft geht es um Tod oder Krankheiten, um den Mediendiskurs über Immigranten oder Minderheiten, aber auch um Arbeitszeugnisse oder die Werbung für Produkte und Dienstleistungen. Das alles sind Themen der Beiträge in diesem Buch.
Autorentext
PD Dr. Enrico Garavelli ist seit 1999 als Universitätslektor an der Universität Helsinki tätig und amtierte dort in den Jahren 2006-2007 sowie 2014-2016 als Professor für italienische Philologie. PD Dr. Hartmut E. H. Lenk arbeitet seit 1988 als Universitätslektor an der Universität Helsinki und nimmt dort z. Zt. die vakante Professur für Germanistik wahr.
Klappentext
Täglich verwenden wir Ausdrücke, mit denen wir etwas anderes meinen, als wir sagen. Wir ersetzen Unaussprechliches, wir bleiben höflich, und manche suchen unangenehme Wahrheiten oder ihre tatsächlichen Absichten zu verschleiern. Solche verhüllenden Ausdrücke wurden schon in der Antike als Euphemismen bezeichnet. Ihr Gegenteil, meist krasse Negativbezeichnungen, heißen Dysphemismen. Ob sie als Tabubruch, als Verstoß gegen Konventionen oder als unangemessenes Verhalten gelten, hängt von den Textsorten, den Situationen und Diskursen ab, in denen sie gebraucht werden. Oft geht es um Tod oder Krankheiten, um den Mediendiskurs über Immigranten oder Minderheiten, aber auch um Arbeitszeugnisse oder die Werbung für Produkte und Dienstleistungen. Das alles sind Themen der Beiträge in diesem Buch.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Enrico Garavelli, Hartmut E. H. Lenk
- Titel Verhüllender Sprachgebrauch
- Veröffentlichung 11.11.2016
- ISBN 978-3-7329-0213-2
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783732902132
- Jahr 2016
- Größe H210mm x B148mm x T10mm
- Untertitel Textsorten- und diskurstypische Euphemismen
- Gewicht 234g
- Auflage 16001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 174
- Herausgeber Frank und Timme GmbH
- GTIN 09783732902132