Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Verinnerlichte Prekarität
Details
Jugendliche mit Migrationshintergrund sind häufig mit einer ausgeprägten Bildungsbenachteiligung konfrontiert. Diese eröffnet der Mehrzahl der Jugendlichen nur Zugang zum untersten Arbeitsmarktsegment und schreibt den niedrigen sozialen Status der Elterngeneration fest. Diana Reiners geht der Frage nach, welche Erfahrungen jugendliche MigrantInnen bei erfolgloser Ausbildungssuche, Arbeitslosigkeit oder unsicherer Beschäftigung machen. Im Zentrum der ethnographischen Studie stehen die eigenen Sichtweisen der Jugendlichen und ihr Umgang mit den prekarisierten Lebensbedingungen. Dabei wird deutlich, dass ihre Suche nach Handlungsstrategien angesichts der Perspektivlosigkeit sie gerade in jene prekäre und flexibilisierte Beschäftigungsbedingungen hineinsozialisiert, die sie überwinden möchten. Die Arbeit wurde 2008 mit dem Dissertationspreis für Migrationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien ausgezeichnet.
Autorentext
Diana Reiners ist Nachwuchsdozentin am Seminar für Soziologie der Universität St. Gallen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783744503693
- Auflage 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H220mm x B145mm x T14mm
- Jahr 2010
- EAN 9783744503693
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7445-0369-3
- Veröffentlichung 29.10.2010
- Titel Verinnerlichte Prekarität
- Autor Diana Reiners
- Untertitel Jugendliche MigrantInnen am Rande der Arbeitsgesellschaft
- Gewicht 357g
- Herausgeber Herbert von Halem Verlag
- Anzahl Seiten 236
- Lesemotiv Verstehen