Verlorene Illusionen
Details
Literaturbetrieb, Urheberrecht, Unterhaltung kontra seriöse Literatur, dies sind nicht einfach die abgedroschenen Schlagworte von heute, sondern die traumatischen Erfahrungen Luciens zur Zeit des Empire, und seine verlorenen Illusionen sind die Illusionen von der Autonomie der Kunst und der Reinheit des Geistes und der Liebe
Vorwort
Ein grandioser Wälzer über den Literaturbetrieb und den Jahrmarkt der Eitelkeiten. Ein Abgesang auf den Traum von der reinen Kunst im Zeitalter der entstehenden Massenmedien.
Autorentext
Honoré de Balzac, 1799 in Tours geboren, kam 1814 nach Paris und begann nach abgebrochenem Jurastudium zu schreiben. Gewagte Spekulationen, Misserfolge als Unternehmer und ein luxuriöser Lebensstil stürzten ihn in hohe Schulden und zwangen ihn zu rastloser literarischer Arbeit. Seine Hoffnung, durch Heirat zu Geld zu kommen, zerschlug sich immer wieder, bis er kurz vor seinem Tod die polnische Gräfin Eveline Hanska heiraten konnte. Ein märchenhaftes Happyend für ein abenteuerliches Leben. Balzac starb 1850 in Paris.
Klappentext
Literaturbetrieb , Urheberrecht , Unterhaltung kontra seriöse Literatur , dies sind nicht einfach die abgedroschenen Schlagworte von heute, sondern die traumatischen Erfahrungen Luciens zur Zeit des Empire, und seine verlorenen Illusionen sind die Illusionen von der Autonomie der Kunst und der Reinheit des Geistes und der Liebe ...
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783257239942
- Sprache Deutsch
- Übersetzer Otto Flake
- Auflage 6. A.
- Größe H180mm x B113mm x T37mm
- Jahr 2009
- EAN 9783257239942
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-257-23994-2
- Veröffentlichung 27.10.2009
- Titel Verlorene Illusionen
- Autor Honoré de Balzac
- Untertitel Roman - Mit einem Essay von Hans-Jörg Neuschäfer, detebe
- Gewicht 570g
- Herausgeber Diogenes Verlag AG
- Anzahl Seiten 864
- Lesemotiv Eintauchen
- Genre Literatur vor 1945