Verlust der biologischen Vielfalt in Welterbestätten (Kayas) in Kenia

CHF 31.90
Auf Lager
SKU
1BROPDT1Q16
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Kayas sind isolierte bewaldete Landstriche, die derzeit von Mijikendas als Kulturstätten genutzt werden. Untersuchungen Anfang der neunziger Jahre ergaben, dass die Kayas sehr wichtige Standorte für den Erhalt der biologischen Vielfalt sind, da sie endemische und global bedrohte Arten beherbergen. Die Gewinnung von Waldprodukten in den Kayas wurde von einem Ältestenrat von Mijikenda durch Erteilung von Genehmigungen an Einheimische kontrolliert. Dieses System der traditionellen Regierungsführung hat in der Vergangenheit effektiv funktioniert und eine minimale Zerstörung des Lebensraums des Kaya-Waldes sichergestellt, da die Mijikendas ihre kulturellen Traditionen strikt befolgten. Als jedoch die menschliche Bevölkerung an diesen Orten zunahm, stieg die Nachfrage nach Ressourcen und die Einheimischen begannen, ihre Traditionen zu missachten und illegal Waldprodukte zu gewinnen, ohne die Erlaubnis des Ältestenrates einzuholen. In jüngster Zeit hat dies zu einer unkontrollierten Ausbeutung von Waldprodukten geführt, was zu einem Rückgang der Populationen global bedrohter Vögel und anderer Artenvielfalt geführt hat. Dieser Trend setzt sich fort und betrifft Kayas, die in der Liste des Weltkulturerbes aus Kenia aufgeführt sind, wie Kaya Gandini und Kaya Mtswakara. Es ist dringend erforderlich, den Trend zur Zerstörung dieser Kayas umzukehren.

Autorentext

Simon Musila nació el 20 de septiembre de 1974. En 2010 se graduó con una Maestría en Estudios Ambientales en Desarrollo Comunitario de la Universidad de Kenyatta, Kenia. Está casado con Elisabeth y tiene dos hijos: Victor y Safari. Tiene su base en los Museos Nacionales de Kenia y investiga temas relacionados con el desarrollo de mamíferos, aves y comunidades.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09786202944373
    • Genre Genetik & Gentechnik
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 88
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9786202944373
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-620-2-94437-3
    • Veröffentlichung 29.10.2020
    • Titel Verlust der biologischen Vielfalt in Welterbestätten (Kayas) in Kenia
    • Autor Simon Musila
    • Untertitel Vogelarten in Kaya Gandini, Kaya Mtswakara und Mwache Forest Reserve sind von der Zerstrung des Lebensraums bedroht
    • Gewicht 149g
    • Herausgeber Verlag Unser Wissen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.