Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Verlustbehandlung im Rahmen der Konzernbesteuerung in Europa
Details
Die Frage der grenzüberschreitenden Verlustverrechnung beschäftigt das Europäische Steuerrecht seit langem. Nachdem die in den 80er und 90er Jahren im Richtlinienweg unterbreiteten Harmonisierungsbemühungen scheiterten, richteten sich die Blicke auf den EuGH, der durch Auslegung der Niederlassungsfreiheit (Art. 43 EG) die erhoffte Klärung bringen sollte. Das Urteil in der maßgeblichen Rechtssache «Marks & Spencer» (C-446/03) vom Dezember 2005 lässt es jedoch an sachlicher Konsequenz mangeln und dürfte daher nicht das letzte Wort in dieser Thematik gewesen sein. Vor diesem Hintergrund beleuchtet die Arbeit die Problematik der europaweiten Verlustberücksichtigung innerhalb eines Konzerns unter rechtsvergleichender, rechtsdogmatischer und rechtspolitischer Perspektive und zeigt ein taugliches Lösungskonzept sowie die entsprechenden Auswirkungen auf die deutsche Organschaftsbesteuerung auf.
Autorentext
Der Autor: Ingmar Dörr, geboren 1976 in Hildburghausen. 1996-2000 Jurastudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München; 2000-2003 Referendariat; 2003-2005 Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht MMünchen; zur Zeit als Rechtsanwalt in der Steuerabteilung einer internationalen Sozietät in München tätig.
Klappentext
Die Frage der grenzüberschreitenden Verlustverrechnung beschäftigt das Europäische Steuerrecht seit langem. Nachdem die in den 80er und 90er Jahren im Richtlinienweg unterbreiteten Harmonisierungsbemühungen scheiterten, richteten sich die Blicke auf den EuGH, der durch Auslegung der Niederlassungsfreiheit (Art. 43 EG) die erhoffte Klärung bringen sollte. Das Urteil in der maßgeblichen Rechtssache «Marks & Spencer» (C-446/03) vom Dezember 2005 lässt es jedoch an sachlicher Konsequenz mangeln und dürfte daher nicht das letzte Wort in dieser Thematik gewesen sein. Vor diesem Hintergrund beleuchtet die Arbeit die Problematik der europaweiten Verlustberücksichtigung innerhalb eines Konzerns unter rechtsvergleichender, rechtsdogmatischer und rechtspolitischer Perspektive und zeigt ein taugliches Lösungskonzept sowie die entsprechenden Auswirkungen auf die deutsche Organschaftsbesteuerung auf.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Gruppenbesteuerung in Europa Europarecht und Verlustnutzung Auswirkungen auf die Organschaft.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631577813
- Features Dissertationsschrift
- Sprache Deutsch
- Genre Handels- & Wirtschaftsrecht
- Größe H209mm x B149mm x T24mm
- Jahr 2008
- EAN 9783631577813
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-57781-3
- Titel Verlustbehandlung im Rahmen der Konzernbesteuerung in Europa
- Autor Ingmar Dörr
- Untertitel Unter besonderer Berücksichtigung der Vorgaben des Europarechts
- Gewicht 523g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 366