Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Vermarktung der Bergidylle
Details
Die Alpen als Sinnbild eines noch intakten Naturraums und von Menschen, die im Einklang mit der Natur leben. Urlaub in den Alpen bedeutet ein intensives Landschaftserlebnis. Ein Klischeebild, das auf einstigen Hoffnungen und Wünschen beruht? Die Welt, die den Gästen im Alpentourismus präsentiert wird, stellt die pure Idylle dar: Die österreichischen Alpen eine schöne, pittoreske Landschaft mit natürlichen, bodenständigen Menschen, die ein einfaches und glückliches Leben führen. Doch wächst man mitten im Geschehen des Tourismus auf, erfährt man sehr schnell, dass dem nicht so ist. Tourismus bedeutet Stress und nicht Idylle auf dem Land. "Tourismus ist ein beinhartes Geschäft und kein Spiel!". Warum sich trotzdem das Bild von der ländlichen Idylle so festsetzen konnte, und wie die Menschen im Tourismus damit umgehen, sind Fragen, denen in dieser Arbeit auf den Grund gegangen wird. Dazu soll zuerst aufgezeigt werden, wie das Bild der Bergidylle überhaupt entstanden ist, was die auslösenden Faktoren dafür waren und wie sie sich im Laufe der Jahrzehnte und Jahrhunderte stabilisieren und zu einem wesentlichen Identitätsstifter für das Tal werden konnten.
Autorentext
Stefanie Stemer-Walch, MMag. art.: Studium der Kunstpädagogik und Kunstvermittlung an der Universität für angewandte Kunst Wien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639320473
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H220mm x B150mm x T14mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639320473
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-32047-3
- Titel Vermarktung der Bergidylle
- Autor Stefanie Stemer-Walch
- Untertitel Wir arbeiten, wo andere Urlaub machen
- Gewicht 356g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 228